Jugendsachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Hauptstelle
Autor:Piper, Nikolaus
Titel:Geschichte der Wirtschaft
Beteiligte:Blau, Aljoscha
Reihe/Zeitschrift:(Programm Beltz & Gelberg)
Verfasserangabe:erzählt von Nikolaus Piper. Mit Bildern von Aljoscha Blau
Erschienen:Weinheim [u.a.] : Beltz & Gelberg, 2002. - 171 S.. - zahlr. Ill. - 24 cm
ISBN13:978-3-407-75310-6
Preis:16,90 Euro
Standort:Jugendbuch
Schlagwort(e):Wirtschaft ; Geschichte ; Jugendsachbuch
Annotation:Vom ersten Tauschhandel in der Jungsteinzeit bis zur umstrittenen Globalisierung unserer Tage - Nikolaus Piper erzählt die Geschichte der Wirtschaft und des ökonomischen Denkens. Sachkundig, anschaulich, unterhaltsam vermittelt der Autor von Felix und das liebe Geld« volks- und betriebswirtschaftliches Grundwissen. Weltweiten Handel, Geld und Aktien, Banken und Börsen - all das gab es nicht schon immer. Unsere Vorfahren haben ganz klein angefangen: Sie tauschten Bärenfelle und Tonkrüge, Muscheln und Münzen. Doch als sie vor 10.000 Jahren Landwirtschaft, Arbeitsteilung und Tauschhandel erfanden, legten sie den Grundstein für unsere moderne Welt der Wirtschaft. Nikolaus Piper nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise von damals bis heute. In 31 kurzen, leicht verständlichen Kapiteln bietet er Fakten und Zahlen, aber vor allem Beispiele und Geschichten. Er erzählt, wie die Römer rund um das Mittelmeer die erste Form von globalem Handel betrieben und wie der Italiener Luca Pacioli den Arabern die doppelte Buchführung abschaute; was das Gasthaus der Familie van de Beurse mit Dax, Dow Jones und Nikkei zu tun hat und wie sich die Holländer mit Tulpenzwiebeln gründlich verspekulierten. Und weil es oft Einzelpersonen waren, die die Geschichte prägten, stellt Piper auch berühmte Unternehmer und Wirtschaftsdenker vor: etwa die Fugger und die Rothschilds, Adam Smith und Karl Marx, Ludwig Erhard und die Nobelpreisträger Keynes und Friedman. Auch wenn die Rezepte verschieden sind - ökonomisches Denken ist so aktuell wie je. Ob Taschengeld, Firmenkapital oder die begrenzten Ressourcen unserer Erde - immer geht es darum, mit dem, was wir haben, vernünftig zu wirtschaften.
Rezension:Der Autor erzählt Weltgeschichte als Wirtschaftsgeschichte; er bietet Fakten und Zahlen und stellt Wirtschaftslenker und -denker wie die Fugger, die Rothschilds, Adam Smith und Karl Marx vor.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
30229495 Hauptstelle Details verfügbar

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.