Sprache


Zeitschriften

Status
entliehen
Rückgabetermin
14.06.2024

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Sonderstandort:
Kinderbereich
Titel:GEOlino extra 2024/106
Titelzusatz:das Themenheft für junge Leser
Erschienen:Hamburg : Gruner + Jahr GmbH, 2024
EAN:4195985209503
Preis:9,50 Euro

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
03711439 Stadtbibliothek Details entliehen
(bis 14.06.2024)
 Vorbestellen

Inhalte

» ICH WOLLTE DAS STABILSTE TAUCHBOOT DER GESCHICHTE BAUEN «
Ende April 2019 taucht der Millionär und Abenteurer Victor Vescovo noch tiefer in den Marianengraben hinab und knackt den Rekord von Jacques Piccard und Don Walsh. Hier erzählt er von seiner Mission
AUFBAU LEBENSRÄUME
AUFLÖSUNG
Hinter jeder deiner Antworten steht ein Symbol. Zähle, welches Symbol du wie oft hast. Trag hier die Anzahl ein:
BEDROHUNGEN
Wir Menschen ziehen jährlich zig Millionen Tonnen Fische aus den Meeren und heizen den Ozeanen durch den Klimawandel ein. Hier lest ihr über die Probleme, die die Meere bedrohen
Bist du ein Ozeanretter?
Klimawandel, Überfischung und riesige Plastikmüllstrudel bedrohen unsere Meere. Doch dagegen lässt sich etwas tun! Ihr wollt wissen, ob in euch eine Ozeanretterin oder ein Ozeanretter steckt? Dann macht den Test und findet es heraus!
BLAUWAL
DAS BLAUE WUNDER
Auf dieser Erde ist keine Tierart größer, länger oder schwerer als der Blauwal – oder ist es jemals gewesen. Auf den Spuren des unvergleichlichen Riesen …
DAS IST IHR JOB
Containerschiffe steuern, anderen das Surfen beibringen oder Aquarien entwerfen: Viele Berufe klingen unglaublich spannend. Aber sind sie es wirklich? Wir machen den Check
EIN HOCH AUF DIE HAIE!
Haie haben einen schlechten Ruf: Kaltblütig sollen sie sein, hinterhältig und gefährlich. Dabei leisten sie Großartiges für die Ozeane – und hätten eigentlich einen Preis verdient, finden wir. Die passende Lobrede zur Verleihung hätten wir jedenfalls schon parat
Extratour
Habt ihr schon alle Geschichten gelesen? Dann knackt ihr diese Knobeleien bestimmt. Wenn nicht: Viel Spaß beim Suchen! Die Lösungen verstecken sich im Heft
GEFÄHRLICHER MÜLL
Unzählige Vögel, Fische, Schildkröten, Krebse und andere Lebewesen sterben Jahr für Jahr an Kunststoff- abfällen im Meer. Einige von ihnen haben es sogar weltweit in die Schlagzeilen geschafft
GRÜNE MEERESSCHILDKRÖTE
HALLO!
In der Schwebe
Sie sind erstaunliche Meerestiere und in großer Gefahr: Korallen leiden darunter, dass die Ozeane immer wärmer werden. Um ein Riff zu retten, züchtet ein Forschungsteam aus Florida die Tiere – und bringt sie im Notfall sogar an Land
Leben im WASSER
Mehr als zwei Drittel unserer Erde sind von den Ozeanen bedeckt. Aus dem All betrachtet sind sie bloß blaue Flecken. Doch wer darin ein- und abtaucht, entdeckt eine Vielfalt an Lebensräumen – vom wimmelnden Wattenmeer bis zur finsteren Tiefsee
MEERESBEWOHNER
Nach Schätzungen gibt es bis zu zehn Millionen Tierarten auf der Erde. Sie lassen sich in mindestens 26 Stämme unterteilen, 25 davon leben auch im Meer. Alle Vertreter eines Stammes funktionieren nach demselben Grundbauplan. Wir stellen euch sechs davon vor
Mehr zum THEMA
SEGEL-SCHULE
Sechs Monate, ein Abenteuer – 34 Schülerinnen und Schüler segeln von der Nordsee in die Karibik. Mit an Bord: die 15-jährige Antonia aus Stuttgart. Hier erzählt sie von Seekrankheit, Nachtschichten und unvergesslichen Momenten
Singen, Pupsen, Klap WIE MEERESBEWOHNER KOMMUNIZIEREN Klatschen pern,
Wir geben es zu: Auf diesen Seiten haben wir Delfin, Clownfisch, Robbe und Co. so einige Worte in den Mund gelegt. Denn über Sprache kommuniziert eigentlich keines der Tiere. Verständigen können sie sich trotzdem …
TAUCHFAHRT INS UNGEWISSE
10 916 Meter, bis auf den Grund des Marianengrabens – so tief wollen der Schweizer Jacques Piccard und der US-Amerikaner Don Walsh vor 64 Jahren in den Pazifik hinabtauchen. Kein Mensch hat das vor ihnen gewagt. Hier lest ihr von ihrer abenteuerlichen Reise in die Tiefsee
TIEF GESUNKEN
So funktioniert ein U-Boot
ÜBERBLICK
VERSCHLUCKT
Wie Schildkröten unter Plastikmüll leiden Die Grüne Meeresschildkröte tummelt sich seit mehr als 150 Millionen Jahren in den Weltmeeren – und könnte bald ausgestorben sein. Vor allem eines macht ihr inzwischen zu schaffen: Plastikmüll. Deshalb setzen Tierschützerinnen und Tierschützer alles daran, den Müll in den Ozeanen zu verringern
VORSCHAU
Das nächste Heft erscheint am 16. Juli 2024
WAL-ZETTEL
Insgesamt gehören rund 90 lebende Arten zur Ordnung der Wale (wissenschaftlich: Cetacea). Seht hier eine kleine Auswahl der großen Meeressäuger. Und lest, anhand welcher Merkmale ihr diese erkennen könnt – ganz ohne baden zu gehen
Zahlen, bitte!

Tipps

Andere Nutzerinnen und Nutzer fanden diese Medien interessant ...

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.