Sprache


Zeitschriften

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Sonderstandort:
Kinderbereich
Titel:GEOlino extra 2023/100
Titelzusatz:das Themenheft für junge Leser
Erschienen:Hamburg : Gruner + Jahr GmbH, 2023
EAN:4195985209008
Preis:9,00 Euro

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
03650981 Stadtbibliothek Details verfügbar

Inhalte

DAS IST IHR JOB
Städte planen, umweltfreundlich kochen, uralte Fossilien untersuchen – und daraus Lehren für die Zukunft ziehen. Wir stellen euch drei Menschen vor, die Klimaschutz zu ihrem Beruf gemacht haben
Der Klimawandel verändert die Welt
Es wird wärmer auf unserem Planeten – und das hat Folgen. Überschwemmungen, heftige Stürme, Hitzewellen und Dürren nehmen überall auf der Welt zu. Seht selbst, was die globale Erwärmung für die Natur und natürlich auch für uns Menschen bedeutet
ES REICHT!
Wie sich andere junge Aktivistinnen und Aktivisten einbringen
Extra tour
Habt ihr schon alle Geschichten gelesen? Dann knackt ihr diese Knobeleien bestimmt. Wenn nicht: Viel Spaß beim Suchen! Die Lösungen verstecken sich nämlich im Heft
GEHEN ODER BLEIBEN???? WENN DAS MEER DIE HEIMAT FRISST
Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel weltweit ansteigen. Auf den Fidschi-Inseln drohen viele Orte deshalb im Ozean zu versinken. Die ersten sind darum bereits umgezogen. Auf Serua Island, wo die zehnjährige Tokasa lebt, steht die Entscheidung noch bevor
GRETAS AUFSTAND
Wie ein Mädchen den Klimaschutz voranbrachte
HALLO!
Engagiert: Egal, ob im Alltag oder bei Fridays for Future – das GEOlino- EXTRA-Team setzt sich für den Klimaschutz ein. Mehr Mitmach-Tipps findet ihr ab Seite 46
KLIMAFLÜCHTLINGE WELTWEIT
Langsam in Gefahr
In Westaustralien regnet es immer weniger. Für Sumpfschildkröten ist das bedrohlich. Weil die Reptilien nicht selbst umziehen können, übernehmen Menschen für sie die Umsiedlung in feuchtere Gebiete – zum ersten Mal in der Geschichte des Klimawandels
Macht's besser!
Mehr als acht Milliarden Menschen leben auf der Erde. Sie alle müssen essen und sich kleiden, brauchen ein Dach über dem Kopf. Dadurch hinterlassen sie Spuren in der Umwelt, ökologischer Fußabdruck genannt. Ob wir mit Quadratlatschen auf unserem Planeten herumtrampeln oder nicht, bestimmen wir ein Stück weit selbst. Helft mit, die Welt zu verbessern! Hier kommen 20 Tipps als Anregung
MANCHE MÖGEN'S HEISS
Die Erderwärmung verändert auch die Lebensräume vieler Tierarten. Manche werden mit den neuen Bedingungen schnell warm: Sie gelten als Klimagewinner. Den Klimaverlierern hingegen wird es unter Fellen und Federkleidern, Panzern und Schuppen oft zu heiß. Ausziehen geht nicht, nur wegziehen … Lest über die Sonnen- und Schattenseiten im Tierreich
Mehr Matsch im MOOR
Nicht nur Autos und Kraftwerke stoßen große Mengen Treibhausgase aus – sondern auch trockengelegte Moore. Und von denen gibt es in Deutschland erschreckend viele! Dabei sind die Feuchtgebiete wahre Klimahelden. Forschende tüfteln, wie man riesige Flächen wieder fluten und trotzdem nutzen kann
Mehr zum THEMA
Sollte man das Essen von Fleisch verbieten?
Es ist höchste Zeit, etwas gegen die Klimaerwärmung zu tun. Manche Leute fordern daher: Fleisch essen soll teurer werden, am besten verboten. Schließlich sei es auch sonst eine Sauerei. Wir nennen Argumente dafür und dagegen
Sonnenschirm fürs All? Mit Technik gegen die Hitze
Klar: Um die Erderwärmung aufzuhalten, müssen wir klimaschädliche Gase einsparen. Manche Forschende haben aber noch andere Ideen: Sie planen, die Erde zu vernebeln oder Klimagase im Boden zu bannen. Wir stellen euch ihre Projekte vor – und machen den Realitäts-Check
STARTBLOCK
Die wichtigsten Fakten vorweg
STECKBRIEF: Westliche Sumpfschildkröte
Umdenken, bitte!
Moore nutzen, ohne sie zu entwäs- sern: Das ist das Ziel der Paludikultur. Hier sind ein paar Ideen …
VORSCHAU
Das nächste Heft erscheint am 12. Juli 2023

Tipps

Andere Nutzerinnen und Nutzer fanden diese Medien interessant ...

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.