Sprache


Kinder- und Jugendliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Titel:Biosphäre - Ökologie, Sekundarstufe II
Beteiligte:Brennecke, Anke
Verfasserangabe:Anke Brennecke ...
Erschienen:1. Aufl., 1. Dr. - Berlin : Cornelsen, 2012. - 208 S. : überw. Ill. (farb.), graph. Darst. - 26 cm
ISBN13:978-3-06-420103-3
Einband:kt.
Preis:19,50 Euro
Standort:SchülerCenter Biologie Bios
Interessenkreis:Biologie
Annotation:Themenheft für den Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe zu den klassischen Inhalten der Ökologie. Mit vielen Fotos und Grafiken anschaulich illustriert; zur selbstständigen Vor- und Nachbereitung des Unterrichsstoffes. Zur Konzeption Biosphäre ist sowohl Lehr- als auch Arbeitsbuch. Nach dem 3+1-Konzept bilden die behandelten Themen in der Regel in sich geschlossene Einheiten. Die Struktur ist für die Schüler/innen leicht nachvollziehbar: Auf drei Informationsseiten folgt eine Seite mit materialgebundenen Aufgaben oder einfachen Versuchen. Im Sinne des exemplarischen Lernens begleiten wenige Beispiele die Inhalte der Lehrbuchseiten, die Einstiege orientieren sich an den Lebenswelten der Schüler/innen und bieten eine einführende Fragestellung. Die Abbildungen korrespondieren mit dem Text und motivieren zusätzlich. Zum Aufbau Das Lehrbuch ist fachsystematisch strukturiert. Jedes Hauptkapitel startet mit einer Doppelseite, die kurz den Inhalt vorstellt und mit einem großen motivierenden Foto zum Kapitelthema hinführt. Die Informationsseite am Kapitelbeginn öffnet jeweils mit einem Einstiegsfoto, das an Stelle der originalen Begegnung im Vordergrund steht. Der Einstiegstext in das Kapitel orientiert sich am Foto und endet mit einer in den Kapitelinhalt einführenden Frage. Steckbriefe bekannter Naturwissenschaftler stellen kurz die Biografie der jeweiligen Person vor und dienen auch der zeitlichen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Auf der Materialseite gibt es Aufgaben aller Anforderungsniveaus. Diese berücksichtigen die von der KMK empfohlenen Kompetenzbereiche. Im Blickpunkt -Seiten zeigen zusätzliche Kontextbezüge auch im Sinne eines fächerübergreifenden Arbeitens auf. Ausgewählte Biologische Prinzipien beziehungsweise Basiskonzepte werden gemäß den Bildungsstandards an konkreten Beispielen wiederholt. Der Klausurtrainer im Schülerbuch dient dazu, die im Hauptkapitel behandelten Inhalte in Form von klausurähnlichen Aufgaben anzuwenden. So festigt sich das Wissen der Schüler/innen und lässt sich im Unterricht überprüfen. Am Ende der Hauptkapitel fassen Grundwissen -Seiten zentrale Inhalte des Hauptkapitels zusammen. Themenheft Evolution Alle Teilgebiete der Biologie stehen mit der Lehre von der Evolution in Verbindung. Insofern behandelt das Themenheft diese zentrale Teildisziplin: Belege für die Evolution Grundlegende Evolutionsmechanismen Die Evolution von Verhalten Grundlegende Evolutionstheorien. Es folgt eine anschauliche Beschreibung von der Evolution der Lebewesen, insbesondere der des Menschen. Dabei flossen hochaktuelle Themen ein, beispielsweise die neusten Erkenntnisse zur Stammesgeschichte des Neandertalers. Themenheft Ökologie Dieses Heft vermittelt anschaulich die klassischen Inhalte und greift aktuelle Aspekte auf, beispielsweise den Ökologischen Fußabdruck . Themen: Abiotische und biotische Faktoren Aufbau und Merkmale von Ökosystemen Ausgewählte Ökosysteme näher betrachtet Die Rolle des Menschen in seiner Umwelt (mit grundsätzlichen Aspekten wie Weltbevölkerung und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen) Die klare Struktur des Buches erleichtert es den Schüler/innen, den Überblick bei den vielfach vernetzten Teilgebieten der Ökologie zu behalten. ©knv

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
01750096 Stadtbibliothek Details verfügbar

Tipps

Andere Nutzerinnen und Nutzer fanden diese Medien interessant ...

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.