Sprache


Zeitschriften

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Titel:Spektrum der Wissenschaft
Beteiligte:Beckers, Mike [Red.]
Stücktitel:2014,1 Evolution
Titelzusatz:Spezial Biologie, Medizin, Hirnforschung wie sie die Geschichte des Lebens geformt hat ...
Reihe/Zeitschrift:(Spektrum Spezial)
Erschienen:Heidelberg : Spektrum-der-Wiss.-Verl.-Ges. - 28 cm - Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft, 2014 - 98 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.), graph. Darst.
ISSN:21934452
EAN:4192452408902
Standort:Ufl 32 Evol
Schlagwort(e):Biowissenschaften ; Aufsatzsammlung
Annotation:Diese Spezial-Reihe dreht sich um spannende Themen der Lebenswissenschaften. Sie werden aus den verschiedensten Aspekten der Biologie, Medizin und Hirnforschung beleuchtet. 4x im Jahr und bringen wir Sie auf den neuesten Stand der Forschung. Obwohl Charles Darwin seine Evolutionstheorie schon vor über eineinhalb Jahrhunderten aufgestellt hat, ist sie in ihren Grundzügen bis heute gültig und bildet weiterhin einen fruchtbaren Nährboden für Entdeckungen auf vielen Gebieten, von der Biologie über die Medizin bis zu den Geisteswissenschaften. Ein neuer Zweig befasst sich beispielsweise mit der Rolle der Religion bei der Evolution des Menschen, können doch Glaubenssysteme ihren Anhängern Vorteile im Daseinskampf verschaffen. Eine weitere wichtige aktuelle Fragestellung ist die nach der Entstehung selbstlosen Verhaltens; denn Altruismus scheint dem Grundgedanken der Selektion zu widersprechen, wonach jedes Lebewesen in erster Linie seinen eigenen Vorteil suchen muss, um sich im Wettbewerb mit den anderen zu behaupten. Tatsächlich gibt es jedoch Mechanismen der Kooperation, die allen Beteiligten Nutzen bringen. Nicht weniger aufregend sind jüngste Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Evolution und Krebs. Die natürliche Auslese begünstigt Gene für Wachstum und Regeneration, obwohl diese von Tumorzellen zum Wuchern zweckentfremdet werden können. Sie hat Krebs folglich nicht ausgemerzt, sondern nur dafür gesorgt, dass er in der Regel erst nach dem fortpflanzungsfähigen Alter auftritt. Das neue Spezialheft beleuchtet aber auch wichtige Weggabelungen in der Evolution des Lebens, über die Forscher in jüngster Zeit genauere Einsichten gewonnen haben so die Hintergründe für das Auftreten der ersten komplexen Organismen, die Einführung des Sex oder die Entwicklung des speziellen Farbensinns bei den Primaten. Damit bietet es einen faszinierenden Überblick über die interessantesten Themen aus dem Bereich der Evolutionsforschung während der letzten Jahre.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
01821260 Stadtbibliothek Ufl 32 Evol verfügbar

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.