S. 7 - 8
|
|
"Treue und Glauben sind ihnen eigen..." / Wie Landrat Schenk vor 150 Jahren den Siegerländer beurteilte
|
S. 9 - 20
|
|
Über Glauben und Brauch unserer Siegerländer Vorfahren / Aus einer Arbeit des Siegerländer Sprachforschers Prof. Dr. Heinzerling im Jahre 1924
|
S. 21 - 32
|
|
Manche Fragen um unterschiedliche Mundarten / Siegerländer Dialekt mit dem Kölner verwandt, nicht mit dem sauerländischen
|
S. 33
|
|
Nur eine halbe Stunde übers "Heck"... / ...und die Nachbarn verstehen die Sprache des anderen nicht
|
S. 34
|
|
¬Ein¬ Siegerländer Landschaftsbild in Zahlen
|
S. 35 - 38
|
|
¬Das¬ Siegerland wurde vor 175 Jahren preußisch / Schwierige Abtrennung dieses "umworbenen Landstriches" von Nassau-Oranien
|
S. 39 - 40
|
|
¬Die¬ Burg Hainchen im 18. [achtzehnten] Jahrhundert / Über ihren Zustand 1777 unterrichtet ein Plan im Staatsarchiv Münster erst seit 1955
|
S. 41 - 51
|
|
Adeliges Haus in Burbach im Blick Der Geschichte / Besitzverhältnisse Jahrhunderte hindurch wechselvoll und meist umstritten
|
S. 52 - 54
|
|
¬Ein¬ mittelalterlicher Burgsitz in Zeppenfeld / Nach dem Tod des letzten Selbachers 1735 umfangreicher Streit um die Erbschaft
|
S. 55 - 59
|
|
¬Die¬ preußischen Amtmänner des Kreises Siegen / Aus Der Verwaltungszeit von 1815 bis 1923 - Eine geschichtliche Übersicht
|
S. 60
|
|
Klare Begriffe für Recht und Sitte / In Der alten Gemeindeordnung waren das festumgrenzte Angelegenheiten
|
S. 61 - 64
|
|
Friedrich Flender - Vorkämpfer bürgerlicher Freiheit / Dieser Weidenauer Bürger am 29. März 1707 auf Siegens Hasengarten enthauptet
|
S. 66
|
|
Was bedeutet die "Gesegnete, heilsame Jahresordnung"? / Sie sorgte für geregelten Haubergabtrieb - Aus den Intell.-Nachrichten 1796
|
S. 67 - 69
|
|
¬Die¬ Kornernte im Siegerland zur Zeit unserer Großeltern / In einem halben Jahrhundert grundlegend verändert - Eine Niederschrift vom Jahre 1955
|
S. 70
|
|
Schon vor über 2000 Jahren eine Haubergswirtschaft? / Grabungen an Der Malscheid bei Struthütten scheinen den Beweis für diese Annahme zu liefern
|
S. 71 - 72
|
|
Siegerländer Strohdach "feuersicher und wohlfeil" / Starkes und wohlgekämmtes Roggenstroh angeblich besser als Ziegel oder Schiefer
|
S. 73 - 74
|
|
Siegerländer Bauernwinter vor 200 Jahren / Der Holzspan spendete Licht und Wärme - Spinnen und Weben als wichtigste Beschäftigung
|
S. 75 - 76
|
|
Altenseelbachs schlimmster Tag in Der Dorfgeschichte / Am 29. Juli 1783 wurden 57 Wohnhäuser und 49 Scheunen nach Blitzschlag eingeäschert
|
S. 77 - 78
|
|
¬Die¬ Ginsberger Heide - eine historische Stätte / Ursprünglich eine militärische Schutzanlage - Im Jahre 1568 Heeressammelplatz zur Befreiung Der Niederlande
|
S. 80
|
|
Alte Geschichte des früheren Amtes Netphen / Von Oberstudienrat Dr. h.c. Herm. Böttger in einem großangelegten Heimatwerk dargestellt
|
S. 81 - 85
|
|
Auswanderung von 51 Freudenbergern vor 250 Jahren / Strapazenreiche Reise nach St. Georgien dauerte 27 Wochen, davon 19 auf einem Segelschiff
|
S. 86
|
|
Hilchenbachs Straßenbeleuchtung mit Petroleum / Ein Stückchen alltäglicher Romantik im alten Seminar-Städtchen
|
S. 87 - 88
|
|
Ausgestorbene oder selten gewordene Hausnamen / Männliche und weibliche Vornamen, Heilige, Berufe und Flurnamen als Paten
|
S. 89 - 90
|
|
Siegener Spinnereien und Tuchfabriken / Aus einem Reisebericht von Ph. A. Nemnich Anfang des 19. [neunzehnten] Jahrhunderts
|
S. 89 - 90
|
|
Entdecktes "Kaffee-Geheimnis" im Jahre 1807 / "Indische Brühe" mit Zucker und Milch versüßt - Neuartige Vorschläge
|
S. 93 - 94
|
|
¬Die¬ Osterzeit im Siegerländer Brauchtum / Aus dörflicher Sitte entstanden - auch in alten "Weistümern" belegt
|
S. 95 - 97
|
|
Hochzeitsbräuche in alten Zeiten / Behördliche Verordnungen, Verbote und Ermahnungen gegen allerlei Mißbräuche
|
S. 98
|
|
Auf den Spuren eines gesegneten Lebensweges / Erinnerung an Jung-Stilling - Bilder aus seinem Heimatort Grund bei Hilchenbach
|
S. 99 - 100
|
|
Jung-Stillings überragende Leistungen gewürdigt / Dank und hohe Anerkennung bei Der 200. Wiederkehr seines Geburtstages am 12. September 1940
|
S. 102
|
|
Erinnerungen an den Kronprinzenbesuch 1833 / Am 16. Oktober Einweihung Der Kronprinzeneiche
|
S. 103 - 104
|
|
Wilhelm Münkers selbstlose Tätigkeit / Aus einer umfangreichen Würdigung 1944 durch Regierungspräsident Dellenbusch
|
S. 105
|
|
Noch ein Hilchenbacher Wohltäter / Carl Kraemer als Vater des deutschen Tierschutzgesetzes
|
S. 106
|
|
¬Ein¬ hervorragender Förderer des Siegerländer Waldes / Auch als Kunstwiesenbauer und Fachschriftsteller machte sich Friedrich Vorlaender einen Namen
|
S. 107 - 108
|
|
Hilchenbachs Stadtmuseum in Der Wilhelmsburg / In dem alten historischen Bau entstand neues Leben - Den Grundstock bildete Allenbachs Schulmuseum
|
S. 109 - 114
|
|
vom Bergpfad zur Kunststraße im Siegerland / Blicke in Frühgeschichte, Mittelalter und Neuzeit aus Niederscheldener Sicht
|
S. 115 - 116
|
|
¬Die¬ "Kunststraße" Kreuztal-Erndtebrück seit 1834 / Damals im Spätherbst eine Lobeshymne im "Siegen'schen Intelligenz-Blatt"
|
S. 117 - 118
|
|
Anfänge des Dorfes Dreisbach an Der Sieg / Wichtige Urkunde aus dem Jahre 1340 - Erwähnung Der ersten Handwerker
|
S. 119 - 120
|
|
¬Der¬ Lahnhof als östlichste Siedlung des Siegerlandes / Ein prächtiges Landschaftsgebiet in 610 m Höhe am Rande des Rothaargebirges
|
S. 121 - 122
|
|
¬Eine¬ Volksfreundin des Netphener Landes / Für Philippine Diez eine Würdigung 1914 von Direktor Orth aus Waldbröl
|
S. 123 - 124
|
|
Seltsame Gepflogenheiten bei Schenkhochzeiten / Die geladenen Festgäste bezahlten beim Wirt die ihnen verabreichten Mahlzeiten selbst
|
S. 125 - 126
|
|
Lohschälen war eine Siegerländer Besonderheit / Für die Gerbereien wichtig - für Haubergsleute eine Nebeneinnahme
|
S. 127 - 130
|
|
Wasserreichtum - zunächst ein Hemmnis vor dem Segen / Wie Weidenau zum industriellen Mittelpunkt des Siegerlandes geworden ist
|
S. 131 - 136
|
|
Weidenau früher die größte Siegerländer Landgemeinde / Sieben Dorfschriften 1888 zu einem Industrieort vereinigt, dessen Lebenskraft nie zu versiegen schien
|
S. 137 - 140
|
|
Durch gute Leistungen wurde Weidenau eine Stadt / Nicht durch Gnadenakt einer Herrschaft oder Opfer an die Obrigkeit
|
S. 141 - 142
|
|
¬Der¬ "Halbach-Hammer" in Weidenau schon 1502 erwähnt / Er wurde im Jahre 1900 stillgelegt und 1936 dem Essener Museum überlassen
|
S. 143 - 144
|
|
Aus Großvaters Wirtschaftsbuch anno dazumal / Der Buchführer ist im Sommer 1868 im Freiengrunder Salchendorf gestorben
|
S. 145 - 148
|
|
Freudenberg - zu allen Jahreszeiten bewundernswert / Auch im Winter bezaubernd - wie aus einem Baukasten gebastelt
|
S. 149 - 150
|
|
Regelung des Verkehrs Ende des 19. [neunzehnten] Jahrhunderts / Im Zeichen des Pferdefuhrwerks - bei Dunkelheit Schiebekarren mit brennender Laterne
|
S. 151 - 152
|
|
Aus Der ersten Zeit des Automobils im Siegerland / Zu Beginn des 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts sorgte Der Benzinwagen für großes Aufsehen
|
S. 154
|
|
¬Die¬ "Schränke"-Straße als Rettung / Keine Freiengrunder Holzkohle fürs "Ausland" (Haiger) - Opfert den letzten Blutstropfen!
|
S. 155 - 157
|
|
Alt-Siegerländer Brot und Gebäck / Der Mangel an Weizen ließ von jeher die anderen Getreidearten dominieren
|
S. 158
|
|
Warum zehn Garben für Siegerländer Kornritter? / Überlieferter Brauch aus einer Zeit, in Der dem Landesherrn Der "Zehnte" zustand
|
S. 159 - 160
|
|
Alljährliche Helfer im Siegerländer Haus / Nach dem ersten Weltkrieg waren diese Gepflogenheiten weitgehend verschwunden
|
S. 161-171
|
|
Siegerländer Kleidung zu Beginn des 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts / Eine lobenswerte Fleißarbeit in den 1950er Jahren von Stud.-Rat Wilh. Weyer
|
S. 172
|
|
Nikolausabend unter dem Gillerkopf / Erinnerung an eine schöne Jugendzeit auf Der Lützel
|
S. 173 - 174
|
|
Siegerländer Dorfmosaik am Fuße des Kölschen Hecks / Osthelden im geschichtsträchtigen Heestal als Beispiel für das Leben eines kleinen Ortes
|
S. 175 - 176
|
|
Abschied von Der ältesten Siegerländer Schule / Fast 200 Jahre - seit 1759 - war die Wiedersteiner Jugend in ihr unterrichtet worden
|
S. 177 - 178
|
|
Kleine Geschichten und Traditionen im Freiengrund / Bei den gediegenen und fleißigen Bewohnern kam nur selten Armut auf
|
S. 181 - 183
|
|
Aus Der Vergangenheit des Hengsbacher Tälchens / Vor 700 [siebenhundert] Jahren bereits urkundlich belegt - Eine Hengsbach-Karte von 1753
|
S. 185 - 186
|
|
Frühlingserwachen in Der Siegerländer Vogelwelt / Menschliche Phantasie münzt die Vogelstimmen in Worte um
|
S. 188 - 189
|
|
Stille Seifen als Siegerländer Sonderlinge / Für einen Naturfreund bestätigt bei einer Streiferei im Vorfrühling 1950
|
S. 190
|
|
Nachruf für Trauerweide am Teichrand / Eingehüllt in zarte Schleier: Schmuckstück eines Dorfteils
|
S. 192
|
Wurmbach, Annemarie
|
¬Das¬ Siegerländer "Siffe" (Seifen) / Die Bezeichnung stammt aus Der alten Bergmannssprache
|
S. 193 - 198
|
|
Aussichtstürme in Vergangenheit und Gegenwart / Prächtige Blicke über das Siegerland für Wanderer und Naturfreunde
|
S. 199 - 200
|
|
¬Das¬ "Wilde-Weiber-Häuschen" bei Oberdresselndorf / Was im Jahre 1773 die Dillenburgischen Intelligenz-Nachrichten zu berichten wußten
|
S. 201 - 202
|
|
Zum Schutz Der Bäume und Sträucher... / ...war Ziegenhaltung in Nassau-Siegen nur ausnahmsweise gestattet
|
S. 203 - 205
|
|
Weidmännische Freuden in Siegerländer Bergen / Bauer Wilh. Heide vom Hof Schreiberg schwor auf seine geliebten Bracken
|
S. 207 - 208
|
|
Altsiegerländer Holzschnitzerei und Korbflechterei / Mancherlei Freundschaft mit seltenem Handwerk - Heute noch nicht ganz in Vergessenheit geraten
|
S. 209 - 214
|
|
Siegerländer Bergmannsleben vor und nach dem 1. [ersten] Weltkrieg / Niederschrift des Grubensteigers Ernst Utsch aus Eiserfeld vor einem halben Jahrhundert
|
S. 216 -218
|
|
Erfolgreiche "Bergerei" im Altenseelbacher Raum / Sie fing vor 150 [hunderfünfzig] Jahren durch Belehnung eines Neunkirchener Gewerken erst richtig an
|
S. 219 - 222
|
|
¬Ein¬ Siegerländer Bergmann als Erfinder vor 1914 / Von Der selbstschaukelnden Wiege bis zum absturzsicheren Förderkorb - Reichliche Belohnungen blieben aus
|
S. 222
|
Wurmbach, Adolf
|
Vor einem alten Bergstollen
|
S. 223 - 224
|
|
Auch ein Wahrzeichen heimatlichen Schaffens / Der "Ofenmann" hatte bei Der Eisenerzeugung besonders verantwortungsvolle Aufgaben zu erfüllen
|
S. 225 - 226
|
|
Siegenische Bergordnung vor dem Jahr 1500 / Eine "Berk Ordnung Der Graveschafft zu Nassau des Amptes Siegen"
|
S. 227 - 228
|
|
Schon wieder tönt vom Schachte her... / Des Glöckleins dumpfes Schallen - Zum Schachte laßt uns wallen!
|
S. 229 - 233
|
|
¬Die¬ Ringburgen erst in jüngster Zeit erforscht / Auch die anderen Siegerländer Burgen verraten nicht viel von ihrer Vergangenheit
|
S. 234
|
|
¬Die¬ Ginsburg - Wiege Der niederländischen Freiheit / Erstmals 1292 als Burg Ginsburg erwähnt - Sie wurde an den Kölner Erzbischof 1345 verpfändet
|
S. 235 - 238
|
|
"Braasenrauch zieht über die Erde dahin" / Zeitgenössische Schilderung aus Vorvätertagen 1796 in den Dillenburgischen Intelligenz-Nachrichten
|
S. 240
|
|
Unsere Heimat im Spiegel Der Wissenschaft / Männer und Werke aus dem Siegerland und seinen Randbezirken bis zum 2. Weltkrieg
|
S. 241 - 255
|
Müller, Adolf
|
Im Sauseschritt durch das 19. [neunzehnte] Jahrhundert / Bemerkenswerte Siegerländer Daten - Gesammelt von Adolf Müller
|