Sprache


Kinder- und Jugendliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Titel:Cybermobbing
Titelzusatz:eine Filmreihe
Erschienen:Wuppertal : Medienprojekt Wuppertal, 2012. - 1 DVD (105 Min.)
FSK/USK ab:12 Jahre
Standort:Schüler- Center Schule Cybe ab 12
Interessenkreis:Schule
Annotation:Die Filmreihe zum Thema Cybermobbing wurde mit betroffenen Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren von verschiedenen Schulen produziert. Die Filme behandeln das Thema aus der Perspektive der Opfer, Täter und (nichteinschreitenden) Bezugspersonen und reflektieren die Folgen, die ein ausgrenzendes Verhalten für die Opfer nach sich ziehen kann: soziale Isolierung, psychische Probleme, Stress. Durch biographische Interviews, dokumentarische Portraits und nach erlebten Geschichten inszenierte Kurzspielfilme werden die verschiedenen Erfahrungen, Sichtweisen und Motivationen der Opfer, Täter und Betroffenen transportiert. Die Filmreihe wurde produziert zur Aufklärung und Prävention von Cybermobbing. Die Filme: Wehe du gehst petzen Als eine Mitschülerin Ayla bei der Lehrerin verpetzt, wird sie von dieser zu Rechenschaft gezogen. Es beginnt eine sich verstärkende Spirale von Mobbing und Cyber-mobbing, die mit ihrem Schulverweis endet. Ein Film aus dem Blickwinkel der Täterin. [9 Min.] Kalte Zeiten Mitschüler stellen ein Foto von Pia ins Internet. Pia versucht sich zur Wehr zu setzten, worauf sie aus der Gruppe ausgeschlossen wird. Als dann noch ein diffamierendes Video ins Netz gestellt wird, droht die Situation zu eskalieren. Ein Kurzspielfilm. [7 Min.] Opfer im Netz Neun Mädchen schildern ihre Erfahrungen mit Mobbing im Internet. Sie erzählen mutig von persönlichen Geschichten und zeigen gemeinsam mit ihrem Lehrer Lösungsmöglichkeiten für Opfer im Netz auf. [12 Min.] Nur aus Spaß Sechs Jugendliche einer 8. Klasse erzählen ihre Erlebnisse im Umgang mit dem Internet, bei denen sie aktiv oder passiv mit Cybermobbing zu tun hatten. Sie berichten über ihre Gefühle, ihre Reaktionen und ihre Schutzmechanismen gegen die beleidigenden Attacken. [7 Min.] Vertrau mir bitte Caro ist in ihrer Schulklasse bei den meisten Mitschülern sehr beliebt. Als sie sich beim Chatten in den charmanten Murat verliebt und ihm ihr Vertrauen beweisen will, begeht sie einen folgenschweren Fehler. Ist Murat wirklich der, für den Caro ihn hält? [6 Min.] Anonyme Rache Anna und Laura ärgern sich über eine SMS ihrer Freundin Patricia. Aus Rache verbreiten sie Gerüchte über Patricia auf dem Schulserver. Erst glaubt dieser keiner und sie verliert an Ansehen in der Klasse bis der Schwindel auffliegt. Die drei Betroffenen erzählen von ihren Erfahrungen und Gefühlen als Täterinnen und Opfer. [12 Min.] Lieber ins Gesicht Drei Mädchen haben schon die Sicht des Opfers, aber auch die der Täterin bei Facebook erlebt und schildern, wie sie sich auf beiden Seiten gefühlt haben, was sie an ihrem Verhalten bei bestimmten Chat-Situationen bereuen, wie sie heute auf Cybermobbing reagieren und worauf sie im Umgang mit dem Internet achten. [9 Min.] Du gefällst mir nicht Gemeinsam mit ihren Freundinnen und mit ihrem Vater berichten Michelle und Stefanie über ihre persönlichen Erfahrungen mit Cybermobbing: Wie alles begonnen hat, wem sie sich in dieser Zeit anvertrauen konnten und wie sie schließlich dieser Situation entfliehen konnten. [9 Min.] Streitschlichter Özlem ist Streitschlichterin an ihrer Schule. Im Interview berichtet sie über ihre Aufgaben und erzählt über ihre Erfahrung mit Cybermobbing. Als Modell wird ein Streitschlichtungstraining mit jungen SchülerInnen gezeigt. [8 Min.] Wie mobbt man im Netz? Experteninterview mit Florian Gesell, Student der Medienwissenschaften, über die unterschiedlichen Formen von Cybermobbing. [14 Min.] Dimensionen des Cybermobbings Drei Experteninterviews über die Fragen von Cybermobbing: Die Motivation von Tätern, die Folgen des Mobbings für die Opfer, die rechtlichen Möglichkeiten der Strafverfolgung und die Prävention gegen Cybermobbing. [12 Min.]

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
01866575 Stadtbibliothek Details verfügbar

Tipps

Andere Nutzerinnen und Nutzer fanden diese Medien interessant ...

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.