Sprache


Kinder- und Jugendliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Titel:Naturlandschaftszonen der Erde - Tropen
Parallelsachtitel:Natural Vegetation Zones - Tropical Zone
Reihe/Zeitschrift:(Didaktische FWU-DVD)
Erschienen:Grünwald : FWU, Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, 2008. - 1 DVD-ROM (DVD-Teil: 22 Kurzfilme, 10 Menüs, 52 Bilder, 36 Grafiken, 10 Karten; DVD-ROM-Teil: 24 Arbeitsblätter PDF, 24 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 35 Grafiken, 14 Karten, 3 Texte, 2 Filmkommentare, 1 Programmstruktur, ...)
Fußnote:Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse, Erwachsenenbildung
ISBN13:978-3-623-42863-5
Preis:95,00 Euro
Standort:Schüler- Center Schule Natu o.A.
Interessenkreis:Schule
Annotation:Dichte Regenwälder, endlos weite Grasländer und kahle Wüsten - in der Naturlandschaftszone der Tropen sind die Lebensbedingungen für Pflanzen, Tiere und Menschen sehr unterschiedlich. An Beispielen aus Afrika und Südamerika beschreibt die didaktische DVD das Klima, die Pflanzen- und Tierwelt sowie die menschliche Nutzung in diesen drei Zonen. Sie geht dabei auch auf die planetarischen und klimatischen Grundlagen (z. B. Passatsystem, Zenitalregen), den Nährstoffkreislauf im tropischen Regenwald und die Oberflächenbildung in den Wüsten ein. Im ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die Produktion ist zweisprachig (deutsch/englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch). Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Kompetenzbereich Fachwissen: - Die Schülerinnen und Schüler können Kausalketten zum Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen anfertigen. - Sie erkennen die spezifische Gefährdung von Lebensräumen durch den Menschen und können Filme zur Problematik eigenständig auswerten. - Die Schülerinnen und Schüler können das Leben und Wirtschaften unter verschiedenen soziokulturellen Bedingungen skizzieren und Vergleiche mit ihrer eigenen Erfahrungswelt ziehen. - Die Schülerinnen und Schüler können Entwicklungen veranschaulichen, die sich aus der Nutzung und Zerstörung des tropischen Regenwaldes ergeben (z. B. durch Brandrodung und Wanderfeldbau / Shifting Cultivation). - Sie können Argumente für eine touristische Nutzung (z. B. der Savannen) gegenüber solchen der ökologischen Nachhaltigkeit abwägen. - Die Schülerinnen und Schüler können über die Klassifizierung der Wüsten als Anökumene sachgerecht referieren. - Die Schülerinnen und Schüler können Naturfaktoren in ihrer Bedeutung für den Menschen bewerten: Auswirkungen von Eingriffen in den Naturhaushalt (Inhalte: Ökosystem, Versteppung, Versalzung). - Die Schülerinnen und Schüler können klimatische Vorgänge in den Tropen protokollieren (z. B. Windsysteme, Ausbildung verschiedener Klima- und Vegetationszonen) und Klimadiagramme auswerten. Kompetenzbereich Räumliche Orientierung: - Die Schülerinnen und Schüler können sich auf der Erde orientieren und die Einteilung in verschiedene Landschaftszonen nachvollziehen. - Sie erlangen Kartenkompetenz und können das topographische Verbreitungsgebiet des tropischen Regenwaldes, der Savannen und der Wendekreiswüsten grob einordnen. Kompetenzbereich Kommunikation: - Die Schülerinnen und Schüler formulieren Argumente für die These, nach der der tropische Regenwald die 'grüne Lunge' der Erde ist. - Die Schülerinnen und Schüler äußern sich sachgerecht zu klimatischen Bedingungen in den Tropen und können vegetationsgeographische sowie geomorphologische Besonderheiten in den einzelnen Landschaftszonen skizzieren. Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung: - Die Schülerinnen und Schüler bilden sich ein eigenes Urteil über die Bedeutung des tropischen Regenwaldes für das Klima der Erde. - Die Schülerinnen und Schüler reflektieren kritisch ihren eigenen Umgang mit Ressourcen. Vorkenntnisse: Zum leichteren Verständnis sind Vorkenntnisse zum Thema 'Die Erde im Weltall' hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich, da der Grad der Anschaulichkeit in den Filmen sehr hoch ist. Dennoch ist ein kurzer Vorkurs zu diesem Thema empfehlenswert. Die DVD eignet sich inhaltlich zum Einsatz im bilingualen Erdkundeunterricht (Geographie/Englisch) ab der Jahrgangsstufe 7 zur Behandlung der Klima- und Vegetationszonen. Für den Einsatz der Filme im bilingualen Unterricht sind aus allgemein- und fachsprachlicher Sicht in Abhängigkeit von der fremdsprachlichen Kompetenz der Lerngruppe mehr oder weniger umfangreiche Formen der sprachlichen Unterstützung notwendig, für die im ROM-Teil der DVD unterschiedliche Hilfsmittel wie Vokabellisten angeboten werden. Sachgebiete: Geographie - Klimageographie - Wetter Geographie - Klimageographie - Klima Geographie - Biogeographie - Tiergeographie Geographie - Biogeographie - Vegetationsgeographie Geographie - Geoökologie - Ökosystem Geographie - Geoökologie - Umweltprobleme Geographie - Siedlungsgeographie - Ländliche Siedlungen und Prozesse Geographie - Agrargeographie - Agrarstrukturen Geographie - Agrargeographie - Agrarprodukte Geographie - Agrargeographie - Agrarräume Geographie - Afrika - Allgemeines Geographie - Amerika - Östliches Südamerika Geographie - Bilingualer Unterricht Umweltgefährdung, Umweltschutz - Klima Umweltgefährdung, Umweltschutz - Landschaft Schlagworte: Afrika; Brasilien; Klimazone; Landwirtschaft; Nutzpflanze; Naturlandschaft; Oase; Ökosystem; Sahara; Savanne; Südamerika; Tropen; Regenwald; Umweltbelastung; Umweltzerstörung; Vegetation; Vegetationszone; Wüste; Boden (Bodenkunde); Jahreszeit; Klima; Klimadiagramm; Niederschlag; Anpassung; Artenreichtum; Landschaftswandel; Serengeti; Tropischer Regenwald; Umweltschäden; Yanomami; Nachhaltigkeit; Nährstoff; Passatkreislauf; Planetarische Zirkulation; Serengeti; Sonneneinstrahlung; Tageszeitklima; Temperatur; Zenitalregen; Zirkulation

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
01795479 Stadtbibliothek Details verfügbar

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.