Sprache


Kinder- und Jugendliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Titel:Die Macht der Sinne
Erschienen:Grünwald : KOMPLETT-MEDIA GmbH, 2003. - 1 DVD (ca. 129 Min.)
FSK/USK ab:00 Jahre
Standort:Schüler- Center Schule Mach o.A.
Interessenkreis:Schule
Schlagwort(e):Mensch ; Körper ; Sinne
Annotation:Unsere Sinne machen das Leben schön. Egal, ob wir in eine malerische Landschaft sehen, an Blumen riechen, guten Wein schmecken, schöne Musik hören oder einen geliebten Menschen berühren - erst die Sinnesorgane verwandeln unsere Erlebnisse in Reize und Gefühle. Mit Glasfaser-Optiken und Mikrokameras in Verbindung mit Spezialeffekten und Animationen werden Vorgänge in unserem Körper sichtbar gemacht, wie sie so noch nie zu sehen waren. RIECHEN & SCHMECKEN Die Film-Dokumentation befasst sich mit dem Geruchs- und Geschmackssinn und begibt sich auf die Suche nach dem schlimmsten Gestank der Welt. Weiter zeigt sie, was ein "Super-Schmecker" ist. Außerdem werden die biologischen Gründe genannt, weshalb die Geschmäcker des Menschen so verschieden sind. GEHÖR & GLEICHGEWICHT Geräusche haben einen großen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen. Welche Töne bewegen uns emotional am meisten? Unser Gleichgewichtssinn ist so etwas wie der sechste Sinn des Menschen. Er sorgt dafür, dass unser Körper nicht aus der Balance gerät. Er ist sehr komplex. Um zu funktionieren, muss die Koordination zwischen Augen, Gliedmassen und Gleichgewicht stimmen. SEHEN & SPÜREN Menschen reagieren sehr empfindlich auf Berührung. Aber nicht jeder Körperteil ist da gleich. Wenn es um Tastsinn und spüren geht, sind wir manchmal so empfindsam wie ein Elefant. Unter Hypnose gelingt es offenbar, das Schmerzempfinden vollständig auszuschalten. Das Auge lässt uns die Welt erkennen. Ein Drittel des Gehirns ist für das Sehen zuständig. Trotzdem lässt sich unsere Wahrnehmung ganz leicht in die Irre führen.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
01835496 Stadtbibliothek Details verfügbar

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.