Sprache


Zeitschriften

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Sonderstandort:
Zs.-Regal
Titel:Bild der Wissenschaft 2023/4
Titelzusatz:Deutschlands erstes Wissenschaftsmagazin
Erschienen:Leinfelden-Echterdingen : Konradin Medien, 2023
EAN:4190216408205
Preis:8,20 Euro

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
03625491 Stadtbibliothek Details verfügbar

Inhalte

Biologie: Leben im Extremen
Manche biologischen Lebensgemeinschaften, etwa aus Bakterien, Archaeen oder anderen Mikroorganismen, können sowohl eisiger Kälte als auch extremer Hitze widerstehen. Sie sind unempfindlich gegenüber hohem Druck oder Salzgehalt, und nicht einmal aggressive Säuren können ihnen etwas anhaben. In einem Forschungsprojekt suchen Biologen seit Jahren nach sogenannten Extremophilen. Sie wollen herausfinden, was die Organismen, die als Pioniere der Entwicklung des Lebens auf der Erde gelten, so robust ma
Energieversorgung: Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kein Sonnenschein – das ist das Schreckgespenst beim Umstieg auf erneuerbare Energiequellen. Wie groß ist die Gefahr, dass eine triste Wetterlage, wie sie vor allem im Winterhalbjahr immer wieder auftritt, die sichere Stromversorgung in Deutschland zum Wanken bringt? Energieforscher erklären, welche Techniken und Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind, um „Dunkelflauten“ ihren Schrecken zu nehmen.
Energiewende: Interview mit Fürst Philipp von Hohenlohe-Langenburg
Schmankerl zur bdw-Studienreise „Energiewende 2.0 in Deutschland“ im September 2023: Der Fürst ist einer der größten Waldbesitzer Deutschlands. In seinen Wäldern stehen seit einigen Jahren Windparks für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Welche Erfahrungen hat der damit gemacht? Die Teilnehmer der Studienreise werden beim Fürsten zu Gast sein.
Hirnforschung: Wie im Kopf die Zeit entsteht
Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.
Medizin: Das Rätsel um Long-Covid
Die Langzeitfolgen einer Infektion sind noch immer die große Unbekannte der Corona-Pandemie, die vielen Menschen Angst macht. Kann auch die derzeitig kursierende Virus-Variante, die dank Impfung meist einen leichten Verlauf nimmt, noch zu Long Covid führen? Und wie kann man sich davor schützen? Bild der wissenschaft gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand der Forscher.
Plastikmüll: Raus aus dem Fluss!
Die Forscher suchen nach Wegen, die Welt von den Unmengen an Kunststoff-Abfällen zu befreien. Bei den großen Plastikmüll-Strudeln in den Meeren anzusetzen, wie es lange versucht wurde, ist dabei kaum realistisch – das haben die wenig erfolgreichen Projekte in den letzten Jahren gezeigt. Viel erfolgversprechender erscheint es hingegen, die Flüsse zu säubern, über die der meiste Müll ins Meer gelangt. Die meisten davon strömen durch Asien. Inzwischen gibt es Konzepte und Techniken, um sie zu säube
Raumfahrt: Neuer Wettlauf zum Mond
Schon bald sollen wieder Menschen den Mond betreten.
Titelthema im April: Auf dem Weg zum Quanten-Internet
Der Physik-Nobelpreis 2022 ging an drei Forscher, die der Entwicklung von Quantentechnologien den Weg bereitet haben. Solche Technologien eröffnen die Perspektive für völlig neue Anwendungen etwa bei Künstlicher Intelligenz und sicherer Datenübertragung. Nach Quantencomputern und Quantenkryptografie arbeiten Physiker und Ingenieure weltweit dazu inzwischen an einer neuen Entwicklungsstufe: miteinander vernetzten Quantensystemen. Sie sollen künftig zu einer Art „Quanten-Internet“ führen, in dem e
Weltraumschrott: Der Kampf gegen das Trümmerfeld
Immer mehr Bruchstücke von Raketen und Satelliten kreisen um die Erde. Sie sind ein wachsendes Problem für die Raumfahrt. Die Forscher ringen um neue Technologien, um Weltraumschrott zu beseitigen – oder künftig gar nicht erst entstehen zu lassen.

Tipps

Andere Nutzerinnen und Nutzer fanden diese Medien interessant ...

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.