Sprache


Kinder- und Jugendliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Titel:Kriegsgefangen!
Titelzusatz:Bilder aus dem Lager Hemer
Erschienen:Münster : LWL-Medienzentrum für Westfalen, 2010. - 1 DVD (ca. 52 Min.)
FSK/USK ab:00 Jahre
Standort:Schüler- Center Schule Krie o.A.
Interessenkreis:Schule
Schlagwort(e):Kriegsgefangenenlager ; Kriegsgefangenschaft
Annotation:Am 14. April 1945 befreiten amerikanische Truppen das Kriegsgefangenenlager im sauerländischen Hemer. Es war eines von neun Mannschaftsstammlagern – kurz „Stalags“ genannt – im Wehrkreis VI Münster und gehörte zu den größten Lagern im Deutschen Reich. Weit über 200.000 Kriegsgefangene waren von September 1939 bis April 1945 dem Lager Hemer unterstellt. Unter unmenschlichen Bedingungen wurden Menschen aus verschiedenen Nationen dort gefangen gehalten – Hunger, Krankheit und Erschöpfung kosteten viele Gefangene das Leben. Besonders schlimm war das Los der Sowjetsoldaten, die ab Oktober 1941 im Stalag VI A inhaftiert waren und unter brutaler Willkür zu leiden hatten. Die DVD „Kriegsgefangen! Bilder aus dem Lager Hemer“ soll die Erinnerung an dieses lange verdrängte Kapitel deutscher Geschichte wach halten. Mit der Produktion wird eine filmische Dokumentation neu aufgelegt, die bereits 1995 von der damaligen Landesbildstelle Westfalen als VHS-Video veröffentlicht worden war. Zu sehen sind vor allem Filmaufnahmen des Wachsoldaten Hugo Filbrich, der 1940/1941 im Lager Hemer stationiert war. Durch das Kameraauge dieses Amateurfilmers wird eine authentische Perspektive fern der allseits bekannten NS-Propaganda sichtbar – der zeitgenössische Blick eines deutschen Soldaten auf die Zustände im Lager. Aber auch Filbrichs Bilder zeigen nicht die ganze Wirklichkeit, sondern nur die vergleichsweise harmlose Lagersituation der Jahre 1940/41 – und auch diese nur aus der spezifischen Sicht eines Wachsoldaten. Filbrichs Material wurde deshalb bereits 1995 um einen kritischen Kommentar und um Fotos ergänzt, die US-Kameraleute unmittelbar nach der Befreiung aufgenommen hatten. Sie offenbaren die katastrophalen Zustände der letzten Kriegsphase und rücken die Filmaufnahmen Filbrichs so in das richtige historische Licht. In dieser DVD-Edition wird der 40-minütige Hauptfilm um eine Dokumentsammlung sowie zwei Zusatzfilme aus neu entdecktem Filmmaterial ergänzt. Der erste Zusatzfilm zeigt Aufnahmen des Militärarztes Dr. Alfred Bauer, die ebenfalls um 1940/41 in Hemer entstanden sind und damit eine ähnliche Lagersituation wie Filbrichs Filme präsentieren. Dieser eingeschränkte Blick wird erweitert durch amerikanisches Filmmaterial des Jahres 1945. Darauf zu sehen sind bedrückende Bilder aus vermeintlichen „concentration camps“, bei denen es sich allerdings nachweislich um Kriegsgefangenenlager des damaligen Wehrkreises VI handelte: Das Zweiglager Wesuwe im Emsland, das Stalag 326 in Stukenbrock-Senne sowie das Stalag VI F in Münster. Damit liefert insbesondere dieser Kurzfilm eine wichtige neue Perspektive – nämlich eine „Fremdsicht“ auf die Kriegsgefangenenlager des „Dritten Reiches“. Ein umfangreiches Begleitheft stellt Hintergrundinformationen zum Thema bereit und ergänzt so die drei Filmdokumente zu einer authentischen Dokumentation.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
01830705 Stadtbibliothek Details verfügbar

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.