Sprache


Kinder- und Jugendliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Titel:Periodensystem II: Nichtmetalle
Erschienen:München : focus multimedia, 2008. - 1 Video-DVD inkl. ROM-Teil (nutzbar mit DVD-Player / PC) + 1 Beih.
Standort:Schüler- Center Schule Peri o.A.
Interessenkreis:Schule
Schlagwort(e):Periodensystem
Annotation:Diese umfangreiche didaktische DVD gehört in jede Chemie-Sammlung und kann nicht nur bei der Behandlung des PSE, sondern überall dort eingesetzt werden, wo ein Element oder eine Stoffgruppe angesprochen wird. Die DVD bietet einen umfassenden Überblick über die Nichtmetalle: Wasserstoff, Kohlenstoff, Halogene, Edelgase sowie die wichtigsten Elemente der V. und VI. Hauptgruppe werden vorgestellt und ihre Bedeutung in Natur, Alltag und Technik mit Filmen, Grafiken, Animationen und Bilderserien beleuchtet. Der ROM-Teil bietet neben umfangreichem Arbeitsmaterial auch ein interaktives Periodensystem. Lernziele: Bezug zu den Bildungsstandards Die Inhalte der DVD können dazu beitragen, folgende Standards zu erwerben: Kompetenzbereich Fachwissen: Die Schülerinnen und Schüler - nennen und beschreiben wichtige Nichtmetalle mit ihren typischen Eigenschaften. - beschreiben den Bau verschiedener Nichtmetalle mit Hilfe des Bohrschen Atommodells. - verwenden Lewisformeln zur Interpretation von räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen bei verschiedenen Nichtmetallen. - erklären die Vielfalt an Modifikationen bei den Elementen Kohlenstoff und Schwefel auf Basis der unterschiedlichen Verknüpfung der Atome. - begründen die Zuordnung verschiedener Elemente in Gruppen des PSE sowohl auf der Stoff- als auch auf der Teilchenebene. - beschreiben den Stickstoff- und den Carbonatkreislauf als natürliche chemische Systeme. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Die Schülerinnen und Schüler - nutzen das Bohrsche Atommodell zur Deutung von Stoffeigenschaften der Halogene und der Edelgase auf Teilchenebene. - zeigen Verknüpfungen zwischen der Nutzung von Halogenkohlenwasserstoffen und der Zerstörung der Ozonschicht auf. Kompetenzbereich Kommunikation: Die Schülerinnen und Schüler - recherchieren im Internet nach weiteren Informationen, z. B. beim Kalkkreislauf. - wählen Informationen aus Sachtexten aus. - beschreiben chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, z. B. die Elektrolyse zur Gewinnung von Halogenen in elementarer Form. - stellen Zusammenhänge zwischen dem chemischen Verhalten der Halogenkohlenwasserstoffe und der Verwendung im Alltag bzw. der Umweltgefährdung her. Kompetenzbereich Bewertung: Die Schülerinnen und Schüler - stellen Anwendungsbereiche für verschiedene Nichtmetalle und -verbindungen dar. - wägen Vor- und Nachteile der Halogenkohlenwasserstoffe ab und beziehen dabei unterschiedliche Perspektiven. Vorkenntnisse: Die Schülerinnen und Schüler sollten vor der Behandlung des Periodensystems und/oder der Stoffklassen: - vertraut sein mit dem Begriff 'Element', - ein einfaches Atommodell kennen, - Elementsymbolen begegnet sein und diese interpretieren können. DVD-Merkmale: DVD-Teil: 4 Kurzfilme, 14 Sequenzen, 3 Animationen, 7 Menüs, 47 Bilder, 1 Grafik; DVD-ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 1 Interaktion, 1 Quiz/Spiel, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Programmstruktur, 4 Begleithefte, 1 Linkliste Informationen: Medienart: DVD-Video didaktisch Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-12. Klasse Produktionsjahr: 2008 FSK-/USK-Vermerk: Lehrprogramm Öffentliche Vorführrechte: Ja Dieses Medium ist GEMA-pflichtig Sprache: Deutsch Laufzeit: 45 min f Sachgebiete: Berufliche Bildung - Chemie, Physik, Biologie Chemie - Geschichte der Chemie Chemie - Physikalische Chemie - Atombau, Periodensystem Chemie - Physikalische Chemie - Bindung, Struktur, Eigenschaften Chemie - Angewandte Chemie - Technische Chemie Chemie - Angewandte Chemie - Chemie in Alltag und Umwelt

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
01795615 Stadtbibliothek Details verfügbar

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.