Sprache


Kinder- und Jugendliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Titel:Veni, Vidi... und tschüss?
Titelzusatz:Die Römer in Westfalen
Erschienen:Münster : LWL-Medienzentrum für Westfalen, 2009. - 1 DVD (ca. 50 Min.)
FSK/USK ab:00 Jahre
Standort:Schüler- Center Schule Veni o.A.
Interessenkreis:Schule
Schlagwort(e):Römer ; Westfalen
Annotation:Im Herbst des Jahres 9 n. Chr. schlugen die von Arminius angeführten Germanen drei Legionen unter Führung des Varus in einer vernichtenden Schlacht an einem Ort in der Nähe des "saltus teutoburgensis". Nach verlustreichen "Rache-feldzügen" des Germanicus endete sieben Jahre später das römische Engagement rechts des Rheins. Wirklich? Diese DVD begibt sich auf die Spuren der Römer im heutigen Nordwestdeutschland. Was wollten sie hier? Wie agierten sie militärisch? Wie lebten sie? Und wie lange blieben sie? Der DVD-Titel ist in Anlehnung an das bekannte Zitat von Cäsar "veni, vidi, vici" - "ich kam, sah und siegte" - gewählt. In fünf Kapiteln behandelt der Hauptfilm die Zeit der Römisch-Germanischen Kriege von der Niederlage des Lollius 16 v. Chr. bis zur Aufgabe Germaniens durch die Römer 16 n. Chr.. Im Kapitel, "VENI" wird das Vordringen der Römer über den Rhein bis an die Elbe beschrieben. Quasi die Ouvertüre des Krieges in Germanien bildete der erfolgreiche Alpenfeldzug 15. v. Chr., an dem neben Tiberius und Drusus die XIX. Legion mit Varus als Legionskommandeur beteiligt war. Ab 12 v. Chr. drang Drusus weit nach Osten in Germanien ein und gelangte bis zur Elbe. Nach seinem Tod führte sein Bruder Tiberius die Unternehmungen erfolgreich fort. Entlang der Lippe, die den Römern als wichtiger Transportweg diente, sind eine Reihe von Marschlagern gefunden worden. In Oberaden überwinterten bereits die Truppen des Drusus, Anreppen ist einige Jahre später als Winterlager für die Streitmacht des Tiberius belegt. In Haltern sind die Funde so umfangreich und mit dem Hauptlager, einer Marinebasis und dem Gräberfeld von solcher Qualität, dass hier ein bedeutender Verwaltungssitz angenommen werden muss. Einzig für Haltern existieren Hinweise, die derzeit vage eine römische Präsenz über die Varusniederlage hinaus und wieder zur Zeit des Germanicus vermuten lassen. Unter dem Stichwort "VIDI" widmen sich die zwei folgenden Kapitel den Ergebnissen archäologischer Forschung. Zunächst werden archäologische Methoden vor-gestellt und dann die Funde, die den Alltag der Legionäre lebendig werden lassen. Das abschließende Kapitel zeigt, dass neuere archäologische Forschungen die auch durch schriftliche Quellen fundierte These stärken, dass Germanien sich zur Zeit des Varus in einem provinzähnlichen Zustand befand. Zwei Kurzfilme zur Restaurierung eines Römerdolches und zum Nachbau eines Flusskriegsschiffes ergänzen den Hauptfilm. An Hand von gut 30 Fotografien archäologischer Fundstücke und von Plänen ist eine punktuelle Vertiefung in spezielle Themen möglich. Die antiken Quellentexte zur Präsenz der Römer in Germanien vervollständigen die DVD.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
01830903 Stadtbibliothek Details verfügbar

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.