Sprache


Zeitschriften

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Sonderstandort:
Zs.-Regal
Titel:Geo 2024/2
Titelzusatz:Perspektive
Erschienen:Hamburg : Gruner + Jahr, 2024
EAN:4190249810006
Preis:13,90 Euro

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
03639405 Stadtbibliothek Details verfügbar

Inhalte

Auf der Schnittstelle
Marwan Bassiouni blickt auf westliche Landschaften – aus dem Inneren von Moscheen
Aufbruch nach Alaska
Anfang des 18. Jahrhunderts regieren die russischen Zaren und Zarinnen ein riesiges Reich. Doch wo genau ihre Macht im Osten endet, wissen sie nicht. Der Däne Vitus Bering führt deshalb eine der größten Expeditionen der Geschichte. Mit an Bord: ein deutscher Forscher
Das Wettrüsten der Genitalien
»Die Form von Penis und Vagina ist Folge eines Wettrüstens zwischen den Geschlechtern«. Patricia Brennan erforscht tierische Genitalien. Deren Zusammenspiel offenbart die Macht der Evolution. Und den Einfluss der Weibchen
Editorial
Februar 2024
HALT IN DER FREMDE
Ohne Gnade werden in Uganda Menschen verfolgt, deren sexuelle Identität oder Orientierung nicht der Norm folgt. Viele flüchten nach Kenia, für ein bisschen Sicherheit. Hinter hohen Mauern gründen sie neue Familien
Jagd auf einen Unersättlichen
Gefräßig, gefährlich – und deliziös: Tropische Feuerfische erobern das Mittelmeer. Im immer wärmer werdenden Wasser verdrängen sie heimische Arten am Riff. Können wir den Eindringling kontrollieren, indem wir Geschmack an ihm finden?
KI gegen Parasit
Die Senegalesin Rokhaya Diagne entwickelte eine KI, die Malariaerreger in Blutproben aufspürt
Knochen! Überall Knochen!
Spektakuläre Fossilienfunde von Amateuren locken nun Touristen und Forschende in den Outback Australiens
Kosmos
Unterwegs in der Welt
Resonanz
Ihre Briefe und E-Mails an GEO
Unterwegs
GEO-Reporter auf Recherche
Wie alt wollen wir werden?
Die Wissenschaft könnte mit Eingriffen ins Erbgut und neuen Wirkstoffen unsere Lebenserwartung bald deutlich steigern. Das wirft Fragen auf. Für manche haben wir noch keine Antwort
Wie das Mittelmeer zum Hotspot des Klimawandels wurde
Veränderte Luftströme sorgen dafür, dass sich hier die Atmosphäre schneller erwärmt als im Rest der Welt
WIE DIE ZUKUNFT WACHSEN KANN
In Sizilien schlägt der Klimawandel mit voller Wucht durch: Extremes Wetter ist inzwischen normal, zwei Dritteln der Insel droht die Verwüstung. Doch Siziliens Bäuerinnen und Bauern kapitulieren nicht. Sondern entwickeln Lösungen, die ganz Europa nützen könnten

Tipps

Andere Nutzerinnen und Nutzer fanden diese Medien interessant ...

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.