Sprache


Präsenz-Sachliteratur Archiv

Status
Präsenzbestand

Zweigstelle
Archiv
Sonderstandort:
Archiv
Titel:Volkswirtschaftliches Quellenbuch
Beteiligte:Mollat, Georg
Titelzusatz:Eine Einführung in die Geschichte, die Theorie und die Praxis von Handel, Industrie und Verkehr
Verfasserangabe:hrsg. von Georg Mollat
Erschienen:5. Aufl. - Osterwieck : Zickfeldt, 1920. - 642 S.: Ill., 1 Kt.
Standort:Hbk Volks ARCHIV
Schlagwort(e):Volkswirtschaft ; Volkwirtschaftslehre
Annotation:Deutsche Volkswirte, Kaufleute und Industrielle ; Handel ; Die Volkswirtschaft ; Der Handel im allgemeinen ; Zur Geschichte von Handel und Industrie, besonders in Deutschland ; Handelskrisen ; Handelsunternehmung und industrielle Unternehmerverbände ; Handlungsgehilfe und Handlungslehrling ; Der Betrieb des Handels ; Der Wettbewerb im Handel, besonders im Kleinhandel ; Märkte und Messen ; Die Börse ; Geldwesen und Kapitalismus ; Bankwesen ; Versicherungswesen ; Buch- und Zeitungswesen ; Kaufmännisches Unterrichtswesen ; Amtliche Handelsvertretungen ; Industrie ; Bausteine zur Würdigung der deutschen Industrie ; Arbeiterschutz und Arbeiterversicherung, besonders in Deutschland ; Weltwirtschaft und Handelspolitik ; Das Problem des Industriestaates ; Sonstige handelspolitische Kernfragen ; Zur deutschen Handelspolitik im 19. und 20. Jahrhundert ; Verkehr ; Zur Geschichte des Verkehrs ; Post ; Eisenbahnen ; Binnen- und Seeschiffahrt

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
01206579 Archiv Details Präsenzbestand

Inhalte

S. 1 - 3 Ehrenberg, Richard Jakob Fugger
S. 4 - 5 Roscher, Wilhelm Luther
S. 5 - 7 Roscher, Wilhelm Justus Möser
S. 7 - 8 Roscher, Wilhelm Johann Georg Büsch
S. 8 - 10 Roscher, Wilhelm Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein
S. 11 - 13 Roscher, Wilhelm Johann Friedrich Cotta
S. 13 - 15 Emminghaus, Arwed Ernst Wilhelm Arnoldi
S. 16 - 19 Eheberg, Karl Theodor Friedrich List, Deutschlands größter Volkswirt
S. 11 - 13 Schäffle, Albert Johann Friedrich Cotta
S. 19 - 24 Mollat, Georg Friedrich List als nationaler Erzieher
S. 24 - 27 Häusser, Ludwig Charakteristik Friedrich Lists
S. 27 - 29 Bergengrün, Alexander David Hansemann als Politiker
S. 29 - 31 Berger, Louis Friedrich Harkort
S. 31 - 33 Böhmert, Viktor Hermann Schulze-Delitzsch
S. 33 - 36 Baedeker, Dietrich Alfred Krupp
S. 37 - 39 Beumer, Wilhelm Friedrich Alfred Krupp
S. 39 - 42 Böhmert, Viktor ¬Der¬ Kongreß Deutscher Volkswirte
S. 42 - 44 Bueck, H. A. Männer des Zentralverbandes Deutscher Industrieller
S. 45 - 47 Bücher, Karl ¬Die¬ Wirtschaftsstufen / (Hauswirtschaft, Stadtwirtschaft, Volkswirtschaft)
S. 47 - 51 Bücher, Karl ¬Die¬ Volkswirtschaft
S. 51 - 60 Skalweit, August ¬Die¬ Sozialisierung der Produktionsmittel
S. 61 - 64 Hübener, E. Bolschewistische Volkswirtschaft / (Landwirtschaft, Industrie und Handel in Rußland)
S. 64 - 66 Riehl, Wilhelm Heinrich ¬Das¬ Gleichgewicht der nationalen Arbeit
S. 67 - 69 Riehl, Wilhelm Heinrich Beten und Arbeiten
S. 69 - 71 Bücher, Karl Arbeit und Rhythmus
S. 71 - 74 Posadowsky-Wehner, Artur Graf von Luxus und Sparsamkeit
S. 75 - 76 Goethe, Johann Wolfgang ¬von¬ Gedanken über den Handel und den Betrieb des Handels
S. 76 - 79 Lexis, Wilhelm Begriff und Arten des Handels
S. 79 - 80 Borght, Richard van der ¬Die¬ Bedeutung des Handels für die Volkswirtschaft
S. 81 - 82 Borght, Richard van der Ist der Handel produktiv?
S. 82 - 84 Hildebrand, Bruno ¬Der¬ Handel nach sozialistischer Anschauung
S. 84 - 86 Böhmert, Viktor Handel und Moral
S. 86 - 89 Ehrenberg, Richard Nationale und soziale Pflichten des Handels
S. 89 - 90 Bülow, Bernhard Fürst von Handel, Industrie und Landwirtschaft
S. 91 - 96 Schmoller, Gustav von Ideen über die Entstehung und die Entwickelung des Handels.
S. 97 - 99 Peez, Alexander von ¬Die¬ Phönizier
S. 99 - 102 Borght, Richard van der Griechen und Römer, Araber und Italiener
S. 102 - 107 Steinhausen, Georg ¬Der¬ deutsche Kaufmann im Ausgange des Mittelalters
S. 107 - 108 Schäfer, Dietrich ¬Die¬ Bedeutung der Hanse
S. 109 - 112 Steinhausen, Georg ¬Der¬ deutsche Kaufmann im Zeitalter der Perücke
S. 112 - 114 Gothein, Eberhard Süddeutsche Industrie im Zeitalter des Merkantilismus
S. 114 - 118 Trumpler, Hans Frankfurt a. M. als Handelsplatz einst und jetzt
S. 118 - 121 Haug, Hugo ¬Der¬ Straßburger Handel am Anfange des 19. [neunzehnten] Jahrhunderts
S. 121 - 125 Bähr, Otto Industrie und Handel in Deutschland vor siebzig Jahren
S. 125 - 128 Kaempf, Johannes ¬Die¬ Entwicklung von Deutschlands Industrie 1861 - 1911
S. 128 - 133 Keibel, Rudolf Drei deutsche Maschinenfabriken 1837 - 1912
S. 133 - 135 Schäffle, Albert ¬Die¬ Handelskrisis von 1857
S. 135 - 139 Schäffle, Albert ¬Der¬ "große Börsenkrach" im Jahre 1873
S. 139 - 141 Pilet, Otto ¬Die¬ Krisis im Magdeburger Zuckerhandel (1889)
S. 141 - 144 Hecht, Felix ¬Der¬ Leipziger Bankkrach
S. 145 - 147 Lexis, Wilhelm ¬Die¬ Handelsunternehmung
S. 147 - 148 Lexis, Wilhelm ¬Die¬ Formen der Handelsunternehmung / (Einzelunternehmer und Handelsgesellschaften)
S. 148 - 154 Rathgen, Karl ¬Die¬ volkswirtschaftliche Bedeutung der Aktiengesellschaft
S. 154 - 156 Crüger, Hans ¬Die¬ Genossenschaften
S. 156 - 159 Pohle, Ludwig ¬Die¬ Kartelle
S. 159 - 163 Liefmann, Robert ¬Der¬ Petroleumtrust und der Stahltrust
S. 163 - 165 Liefmann, Robert Zur Geschichte des Kartellwesens
S. 165 - 168 Arnoldi, Ernst Wilhelm Sittentafeln für den Handlungslehrling
S. 168 - 170 Adler, Georg / Harms, Bernhard ¬Der¬ deutsche Handlungsgehilfe in der Vergangenheit
S. 170 - 174 Zimmermann, Albert ¬Die¬ deutsche Handlungsgehilfen-Bewegung und ihre Träger
S. 175 - 176 Silbermann, J. ¬Die¬ Handlungsgehilfin
S. 176 - 178 Pilz, Hermann ¬Der¬ deutsche Handlungsreisende
S. 179 - 180 Meyeren, G. v. ¬Das¬ Reichsgesetz betreffend Kaufmannsgerichte vom 6. Juli 1904
S. 181 - 184 Haushofer, Max ¬Das¬ Geschäft
S. 184 - 188 Schumacher, Hermann ¬Die¬ Organisation des Getreidehandels in den Vereinigten Staaten von Amerika
S. 188 - 191 Schär, Johann Friedrich ¬Die¬ Risiken des Kaufmanns
S. 191 - 193 Craemer, Karl ¬Der¬ kaufmännische Briefstil
S. 194 - 198 Emminghaus, Arwed ¬Die¬ Reklame
S. 198 - 200 Lehr, Julius ¬Der¬ Preis
S. 200 - 203 Neumann, Friedrich Julius ¬Die¬ angebliche Bestimmung der Preise durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage
S. 203 - 204 Adler, A. Begriff und Zweck der Buchführung
S. 204 - 208 Adler, A. Entwickelung und Hauptarten der Buchführung
S. 208 - 211 Adler, A. Gesetzliche Bestimmungen über Buchführung
S. 211 - 215 Schmoller, Gustav von ¬Das¬ Wesen der wirtschaftlichen Konkurrenz
S. 215 - 218 Schimmelpfeng, Wilhelm ¬Die¬ kaufmännische Auskunftserteilung
S. 218 - 221 Stieda, Wilhelm Typische Fälle unlauteren Wettbewerbs
S. 221 - 223 Weigert, Max Großbetriebe im Kleinhandel
S. 223 - 227 Herkner, Heinrich ¬Die¬ Konsumvereine
S. 227 - 230 Bönigk, Otto Freiherr von Gibt es eine Notlage des Kleinhandels?
S. 231 - 232 Bücher, Karl Markt und Geld bei den Naturvölkern
S. 232 - 236 Roscher, Wilhelm / Stieda, Wilhelm Märkte und Messen im Mittelalter und in der neueren Zeit
S. 236 - 239 Eichborn, Kurt von ¬Der¬ Breslauer Wollmarkt und die Firma Eichborn & Co.
S. 240 - 243 Heubner, Paul Leonhard ¬Der¬ Musterlagerverkehr der Leipziger Messen
S. 243 - 247 von Schulze-Gävernitz, Gerhart ¬Die¬ Messe von Nischni-Nowgorod einst und jetzt
S. 248 - 250 Cohn, Gustav ¬Die¬ Börse nach Zola
S. 250 - 253 Kaempf, Johannes ¬Die¬ volkswirtschaftliche Bedeutung der Fondsbörse
S. 254 - 257 Wiedenfeld, Kurt Wesen und Wert der Zentralproduktenbörsen
S. 257 - 261 Fuchs, Karl Johannes Zur Technik des Warenterminhandels
S. 261 - 263 Weber, Max ¬Der¬ Verkehr auf der Börse
S. 263 - 264 Thorwart, Friedrich ¬Die¬ Notierung der Börsenkurse
S. 265 - 266 Apt, Max ¬Die¬ Börse und ihre Organe nach dem Deutschen Börsengesetze vom 8. Mai 1908
S. 267 - 269 Nasse, Erwin Begriff und Wesen des Geldes
S. 269 - 271 Nasse, Erwin ¬Die¬ Währungssysteme
S. 271 - 274 Helfferich, Karl ¬Die¬ Goldproduktion der Welt am Ende des 19. [neunzehnten] und am Anfang des 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts
S. 274 - 276 Paasche, Hermann ¬Der¬ Silberbergbau in Mexiko
S. 277 - 280 Troeltsch, Walter Licht- und Schattenseiten des Kapitalismus
S. 280 - 283 Sombart, Werner ¬Die¬ Gründerzeit der 1850 er Jahre in ihrer Bedeutung für dei Entfaltung kapitalistischen Wesens in Deutschland
S. 283 - 285 Wygodzinski, W. ¬Der¬ kapitalistische Geist in den Vereinigten Staaten von Amerika
S. 285 - 288 Sieveking, Heinrich Genueser Bankwesen im Mittelalter
S. 288 - 292 Philippovich, Eugen von Wesen, Geschäfte und Arten der modernen Banken
S. 293 - 297 Wagner, Adolf ¬Die¬ Banknotenausgabe
S. 297 - 300 Thorwart, Friedrich ¬Die¬ Bedeutung des Scheckverkehrs
S. 300 - 302 ¬Das¬ deutsche Geld- und Bankwesen vor der Reichsgründung
S. 302 - 306 ¬Die¬ Reichsbank
S. 307 - 309 ¬Die¬ Reichsbank als deutsche Zentralnotenbank
S. 310 - 312 ¬Die¬ Ausgestaltung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs durch die Reichsbank
S. 312 - 314 Mollat, Georg ¬Die¬ Reichsbank im Kriege
S. 314 - 315 ¬Die¬ Verdienste des Reichsbankpräsidenten Dr. Richard Koch um das deutsche Geld- und Bankwesen
S. 315 - 320 Rietzer, Jakob Vorteile und Gefahren der Konzentrationsbewegung im deutschen Bankgewerbe
S. 320 - 325 Manes, Alfred ¬Die¬ Stellung der Versicherung im Wirtschaftsleben
S. 325 - 328 Manes, Alfred Zur Geschichte und Charakteristik des Versicherungswesens
S. 328 - 330 Emminghaus, Arwed Begriff und Arten der Lebensversicherung
S. 330 - 331 Emminghaus, Arwed ¬Die¬ wirtschaftliche Bedeutung der Lebensversicherung
S. 331 - 333 Koehler, Woldemar Buchgewerbe und Geistesleben
S. 333 - 336 Fischer, Gustav ¬Der¬ deutsche Buchhandel in seinen verschiedenen Zweigen, insbesondere das Kommissionsgeschäft
S. 336 - 337 Fischer, Gustav Zur Geschichte des deutschen Buchhandels
S. 338 - 340 Bücher, Karl Zeitungswesen
S. 341 - 343 Aa, Karl von der ¬Der¬ gegenwärtige Stand des kaufmännischen Unterrichtswesens in Deutschland
S. 343 - 347 Schumacher, Hermann Wesen und Aufgaben der Handelshochschule
S. 347 - 350 Kähler, Wilhelm Wie studiert man an der Handelshochschule?
S. 350 - 354 Eckert, Christian Gustav v. Mevissen als Stifter der Städtischen Handelshochschule in Köln
S. 354 - 355 Schär, Johann Friedrich ¬Die¬ Behandlung der Handelsfächer an der Hochschule
S. 355 - 356 Kaufmann, Richard von Wesen und Wert der amtlichen Handelsvertretungen
S. 357 - 361 Lusensky, Franz ¬Die¬ Organisation der Handelskammern in Preußen
S. 361 - 363 Roßbach, Gotthard ¬Der¬ Handelskammersekretär
S. 363 - 365 Soetbeer, Heinrich ¬Der¬ Deutsche Industrie- und Handelstag
S. 366 - 372 Soetbeer, Heinrich ¬Der¬ Deutsche Industrie- und Handelstag 1861 - 1911
S. 373 - 377 Eyth, Max von Zur Philosophie des Erfindens
S. 377 - 378 Eyth, Max von Poesie und Technik
S. 379 - 380 Krupp, Alfred Unternehmer und Arbeiter / (Ein Rückblick auf mein Leben)
S. 381 - 384 Harkort, Friedrich An die Meister und Arbeiter der Graffschaft Mark / (Ein Rückblick auf mein Leben)
S. 384 - 387 Philippovich, Eugen von ¬Die¬ Fabrik
S. 388 - 389 List, Friedrich Wir wollen keine Fabriken!
S. 390 - 391 Vorster, Julius ¬Der¬ Segen der Maschinenarbeit
S. 391 - 395 Freymark, Hermann ¬Die¬ Stellung der Industrie im Wirtschaftsleben des Deutschen Reiches
S. 395 - 398 Mollat, Georg ¬Die¬ Eigenart der Siegerländer Industrie
S. 398 - 399 Naumann, Friedrich ¬Die¬ industrielle Aristokratie
S. 399 - 402 Bernhard, Ludwig ¬Die¬ Stellung der Ingenieure in der heutigen Staatswirtschaft
S. 402 - 405 Sombart, Werner ¬Die¬ gewerkschaftliche Arbeiterbewegung in Deutschland
S. 405 - 406 Huber, F. C. ¬Die¬ örtliche Verteilung der einzelnen Industriezweige in Deutschland
S. 407 - 409 Reichert, J. ¬Die¬ deutschen Eisenreviere
S. 410 - 412 Huber, F. C. ¬Die¬ chemische Industrie
S. 413 - 416 Paasche, Hermann ¬Die¬ Rübenzuckerindustrie
S. 416 - 418 Sombart, Werner ¬Die¬ Konfektionsindustrie
S. 418 - 420 Faulhaber, Karl ¬Die¬ optische Industrie
S. 420 - 424 Stark, Emil / Vogel, Hans / Roitzsch, Ernst ¬Die¬ Chemnitzer Textilindustrie
S. 424 - 427 Anschütz, Rudolf ¬Die¬ Spielwarenindustrie des Meininger Oberlandes
S. 427 - 429 Gothein, Eberhard ¬Die¬ Schwarzwälder Uhrenindustrie
S. 429 - 431 Bueck, H. A. ¬Die¬ Düsseldorfer Gewerbe- und Industrieausstellung von 1902
S. 431 - 433 Siemens, Werner von Mein Anteil an der deutschen Patentgesetzgebung
S. 433 - 435 Weber, Alfred ¬Das¬ soziale Gewissen
S. 436 - 439 Herkner, Heinrich Über Arbeiterschutzgesetzgebung
S. 439 - 440 Abbe, Ernst ¬Die¬ Einführung der Zehnstundenbill in England
S. 441 - 443 Manes, Alfred ¬Das¬ Paradies der Arbeiter
S. 445 - 448 Kaufmann, Paul ¬Die¬ Segnungen der Kaiserlichen Botschaft vom 17. November 1881
S. 448 - 451 ¬Die¬ Einrichtung der deutschen Arbeiterversicherung und ihre Leistungen in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens (1885 - 1909)
S. 451 - 455 Latz, Ludwig ¬Die¬ Versicherungsbehörden nach der Reichsversicherungsordnung vom 19. Juli 1911
S. 455 - 458 ¬Die¬ Versicherungspflicht nach dem Versicherungsgesetze für Angestellte vom 20. Dezember 1911
S. 459 - 461 Arndt, Paul ¬Das¬ Wesen der Weltwirtschaft
S. 461 - 463 Brentano, Lujo Weltwirtschaft und soziale Not
S. 463 - 468 Wernicke, Alexander Weltwirtschaft und Nationalerziehung
S. 469 - 471 Arndt, Paul Deutschlands Beruf zur Weltpolitik und Weltwirtschaft
S. 471 - 473 Harms, Bernhard ¬Das¬ Institut für Verkehr und Weltwirtschaft in Kiel
S. 473 - 476 Sonndorfer, Rudolf ¬Die¬ europäischen Kaffeemärkte
S. 476 - 478 Warum bedarf Deutschland der Kolonien?
S. 478 - 481 Dunker, Karl Aus der Geschichte der deutschen Kolonialpolitik
S. 481 - 483 Somary, Felix ¬Die¬ Weltwirtschaft während des Krieges
S. 484 - Pohle, Ludwig ¬Der¬ Übergang Deutschlands vom Agrarstaate zum Industriestaate
S. 498 - 501 Riehl, Wilhelm Heinrich Vom Schutz der nationalen Arbeit
S. 501 - 505 Schmoller, Gustav von Freihandel und Schutzzoll im Lichte der Geschichte
S. 505 - 508 Eheberg, Karl Theodor von Deutsche Handelspolitik am Anfange des 19. [neunzehnten] Jahrhunderts
S. 508 - 511 List, Friedrich Aus meinem Leben / (Der Deutsche Handels- und Gewerbeverein)
S. 511 - 515 Eheberg, Karl Theodor von ¬Die¬ Entstehung des Zollvereins
S. 515 - 517 Treitschke, Heinrich von ¬Die¬ politischen Wirkungen des Zollwesens
S. 518 Lotz, Walther ¬Das¬ Jahr 1848
S. 519 - 520 Siemens, Werner von Aus meiner parlamentarischen Tätigkeit / (Der Deutsch-Französische Handelsvertrag)
S. 520 - 525 Biermer, Magnus Fürst Bismarck als Handelspolitiker
S. 525 - 528 Lotz, Walther ¬Die¬ Begründung der Handelsverträge von 1891 durch die Regierung
S. 528 - 529 Schulze-Gävernitz, Gerhart von ¬Der¬ Deutsch-Russische Handelsvertrag von 1894
S. 529 - 531 Bülow, Bernhard Fürst von ¬Der¬ Deutsche Zolltarif vom 25. Dezember 1902
S. 531 - 534 Lotz, Walther ¬Die¬ Zukunft der deutschen Handelspolitik im Geiste Friedrich Lists
S. 534 - 537 Sering, Max ¬Die¬ Zukunft der deutschen Handelspolitik im Geiste Friedrich Lists
S. 538 - 541 Metterhausen, Wilhelm Aufgaben und Wirkungen des Verkehrs einst und jetzt
S. 542 - 543 Bücher, Karl ¬Das¬ Verkehrswesen bei den Naturvölkern
S. 543 - 545 Rodbertus, Karl ¬Das¬ Verkehrswesen bei den Römern
S. 545 - 548 Götz, Wilhelm Deutsches Verkehrswesen im Mittelalter
S. 549 - 551 Bähr, Otto ¬Das¬ Verkehrswesen in Deutschland vor siebzig Jahren
S. 551 - 554 Eckert, Christian ¬Der¬ Kampf der Verkehrsmittel im Stromgebiete des Rheins
S. 554 - 557 Rodbertus, Karl ¬Die¬ Römische Reichspost
S. 557 - 559 Wirminghaus, Alexander Zur Geschichte des Kölner Postwesens
S. 559 - 560 Stephan, Heinrich von ¬Die¬ Preußische Post in der Napoleonischen Zeit
S. 560 - 561 Heinrich v. Stephan als Begründer des Weltpostvereins
S. 562 - 563 List, Friedrich ¬Die¬ volkswirtschaftliche Bedeutung der Eisenbahnen
S. 563 - 567 Sax, Emil Staats- oder Privatbahnsystem?
S. 567 - 569 Leyen, Alfred von der Verwaltung und Betrieb der Eisenbahnen
S. 569 - 571 List, Friedrich Aus meinem Leben / (Das deutsche Eisenbahnsystem)
S. 571 - 576 Cohn, Gustav ¬Die¬ Anfänge des Eisenbahnwesens in Deutschland
S. 576 - 578 Lamprecht, Karl ¬Die¬ deutsche Eisenbahnpolitik unter Fürst Bismarck
S. 578 - 581 Lotz, Walther ¬Der¬ heutige Stand der deutschen Eisenbahnverfassung
S. 581 - 583 Mollat, Georg ¬Die¬ deutschen Eisenbahnen im Kriege
S. 583 - 585 Moltke, Siegfried ¬Der¬ Leipziger Hauptbahnhof
S. 585 - 587 Rüegg, Heinrich ¬Die¬ St. Gotthardbahn
S. 587 - 589 Zabel, Eugen ¬Die¬ sibirische Eisenbahn
S. 590 - 591 Kurs, Viktor ¬Die¬ wichtigsten deutschen Binnenschiffahrtsstraßen
S. 591 - 594 Aa, Karl von der ¬Die¬ Güter des Binnenschiffahrtsverkehrs in Deutschland
S. 594 - 596 Sympher, Leo ¬Die¬ volkswirtschaftliche Bedeutung des Kanals Rhein-Hannover
S. 596 - 598 Soldan, W. ¬Die¬ größte Talsperre Europas
S. 599 - 600 Wirminghaus, Alexander ¬Die¬ Rhein-Seeschiffahrt
S. 600 - 602 List, Friedrich Hymnus auf die See
S. 602 - 605 Halle, Ernst von Zur Geschichte der deutschen Reederei
S. 605 - 608 ¬Der¬ Norddeutsche Lloyd 1857 - 1917
S. 608 - 609 Wilhelm II. Zur Eröffnung des Nordostseekanals
S. 609 - 613 Schanz, Georg von ¬Der¬ Suezkanal

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.