Sprache


Kinder- und Jugendliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Titel:Die Entwicklung des Kindes von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr
Erschienen:Köln : BZgA, 1998. - 1 DVD (ca. 90 Min.)
Fußnote:Zielgruppe: Eltern, Erwachsenenbildung, Kinder ab 5 Jahren, Kinder von 2 bis 7 Jahren, Kinder von 3 bis 7 Jahren, Kindertagesstätten, Werdende Eltern
FSK/USK ab:00 Jahre
Standort:Schüler- Center Schule Entw o.A.
Interessenkreis:Schule
Schlagwort(e):Gesundheitsvorsorge ; Kind ; Entwicklung
Annotation:Die DVD enthält 3 Filme, in denen die drei Kinder Annika, Franka und David in ihren ersten sechs Lebensjahren mit der Kamera begleitet werden. Sie zeigen die individuell unterschiedliche Entwicklung der Kinder. In oft vergnüglichen Situationen dokumentieren die Videos die wichtigsten Stadien der kindlichen Entwicklung. Der deskriptive Kommentar gibt Eltern viele Ratschläge und Informationen und regt sie zu einer aufmerksamen Beobachtung ihrer Kinder an. 1. Schau’n Sie mal hin, das Baby lacht - Die Entwicklung des Kindes im 1. Lebensjahr Der Film beschreibt die unterschiedlich verlaufende Entwicklung der Babys im 1. Lebensjahr. Er empfiehlt das von allen Krankenkassen zu bestimmten Entwicklungszeitpunkten kostenlos angebotene System der Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen (U 1 bis U 9) und die notwendigen Schutzimpfungen. Anlässlich des Besuchs beim Kinderarzt werden die Untersuchungen und Testverfahren der U 1 bis U 6 vorgestellt. Die ins Auge fallenden unterschiedlichen Entwicklungsschritte der einzelnen Kinder werden erläutert. 2. Ich bin ich - Die Entwicklung des Kindes vom 2. und 3. Lebensjahr Alltägliche, oft vergnügliche Situationen zeigen die Kinder in ihrem sozialen Kontakt (Spielgruppen). Sie machen anschaulich, worauf Eltern und ErzieherInnen achten sollen, um mögliche Störungen in der Entwicklung rechtzeitig zu erkennen. Die U 7 beinhaltet die Beurteilung der altersgemäßen Entwicklung unter Berücksichtigung des Sozialverhaltens, der Sprachentwicklung, der motorischen und feinmotorischen Fähigkeiten. Den drei Kindern, die sich weiterhin individuell unterschiedlich, aber altersgemäß „normal“ entwickeln, wird zum Vergleich ein entwicklungverzögertes Kind zur Seite gestellt. 3. Bald bin ich ein Schulkind - Die Entwicklung des Kindes vom 4. bis 6. Lebensjahr Der letzte Film der Langzeitbeobachtung macht die individuellen Prägungen der Kinder bei der Entwicklung der Grob- und Feinmotorik, des Sprachvermögens, des Sozialverhaltens und der Aufnahmebereitschaft deutlich. Die persönlichen Stärken und Schwächen, die körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten der Kinder verfeinern und verbinden sich. Die Vorsorgeuntersuchungen U 8 und U9 werden hier wichtig. Beispielhaft wird der Erfolg der frühzeitigen Behandlung einer psychomotorischen Entwicklungsstörung nachvollziehbar. Am Ende dieser Untersuchungsreihe steht die für alle schulpflichtigen Kinder obligatorische Schuleingangsuntersuchung.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
01830576 Stadtbibliothek Details verfügbar

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.