Sprache


Kinder- und Jugendliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Titel:Kolonnen und Kulissen
Titelzusatz:Der Nationalsozialismus im Film Iserlohn 1933-1939
Erschienen:Münster : LWL-Medienzentrum für Westfalen, 2009. - 1 DVD (ca. 100 Min.)
FSK/USK ab:00 Jahre
Standort:Schüler- Center Schule Kolo o.A.
Interessenkreis:Schule
Schlagwort(e):Nationalsozialismus ; Iserlohn
Annotation:Die DVD-Edition vereinigt insgesamt sechs verschiedene Filme und Filmfragmente aus den Jahren 1933 bis 1939, die jeweils politische Ereignisse und Veranstaltungen in und um Iserlohn dokumentieren. Alle Filme inszenieren die Macht des NS-Regimes in der westfälischen Provinz während der sechs Friedensjahre, die dem Zweiten Weltkrieg vorangingen. Die Welt, die sich hier in stets neuen Wiederholungen präsentiert, ist die der uniformierten Massen und der – wie es scheint – allmächtigen Partei bzw. ihrer verschiedenen Formationen. Befehl, Unterordnung und Gehorsam sind die unausgesprochenen Gesetze, die die aus heutiger Sicht kaum mehr verständlichen Rituale beherrschen. Das zivile, das bürgerliche Deutschland erscheint an den Rand gedrängt und ist nur noch als Staffage erkennbar. Die Zusammenstellung der Filme auf dieser DVD hat eine doppelte Intention. Zum einen geht es darum, konkrete Geschichte im westfälischen Kontext zu zeigen und den Nationalsozialismus historisch zu verorten. Zu diesem Zweck wurden die ursprünglich stummen Filme kommentiert und z.T. gekürzt, um dem heutigen Betrachter die Einordnung der damaligen Ereignisse, Abläufe und Personen zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet das der Edition beigegebene Begleitheft zusätzliche Hintergrundinformationen, die insbesondere auch für den Einsatz im Unterricht unabdingbar sind. Den Schulen wird damit ein Medium zur Verfügung gestellt, das im "cross over" von Filmbildern und Texten die Geschichte der eigenen Stadt nachvollziehbar macht. Zum anderen soll – dem Reihentitel "Westfalen in historischen Filmen" entsprechend – am Beispiel der überlieferten Filme Mediengeschichte vermittelt werden, nämlich die Geschichte des Amateur- und semiprofessionellen Gebrauchsfilms während der NS-Zeit in Westfalen. So wird im Begleitheft detailliert dargelegt, mit welchen filmischen Mitteln die weltanschaulichen Appelle in Bilder umgesetzt wurden.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
01830514 Stadtbibliothek Details verfügbar

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.