Sprache


Zeitschrift Präsenz

Status
Präsenzbestand

Zweigstelle
Stadtbibliothek
Sonderstandort:
Zs.-Regal
Titel:Geo 2024/6
Titelzusatz:Perspektive
Erschienen:Hamburg : Gruner + Jahr, 2024
EAN:4190249810006
Preis:10,00 Euro

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
03711453 Stadtbibliothek Details Präsenzbestand

Inhalte

Aliens auf Erden
Die vielgestaltigen Fruchtkörper von Schleimpilzen sehen aus, als seien sie auf fernen Planeten entstanden
Alte Netze, neue Strümpfe
Fischernetze enden oft als Plastikmüll in den Ozeanen. Forschende in den USA haben nun ein Verfahren entwickelt, das erstmals ein kostengünstiges Recycling des verwendeten Nylons ermöglicht
Das Gift der Götter
Ihre Blüten sind leuchtende Gebete. Doch jedes Jahr verstopfen rund acht Millionen Tonnen Opferblumen aus Indiens Tempeln die Flüsse und werden dort zur Umweltplage. Jetzt verleihen findige Menschen dem heiligen Abfall ein zweites Leben
Der einsame WAL
Ein dunkles Geheimnis umgibt den zutraulichen Beluga, der wie aus dem Nichts vor der Küste Norwegens auftaucht. Woher kommt er? Bald aber drängt eine andere Frage in den Vordergrund: wohin jetzt mit ihm?
DIE MACHT DER KOHLE
In Afrikas Städten kochen Hunderte Millionen Menschen mit Holzkohle. Sie brennt besser als Holz und ist leichter zu transportieren. Der Nachschub aus den Wäldern scheint unerschöpflich. Doch die Folgen des wachsenden Kohlehungers sind fatal: Er befeuert den Raubbau an der Natur und sogar Bürgerkriege
Eine REVOLUTION zum LESEN
So wie heute die Digitalisierung beschleunigt um 1600 der Ausbau des Postnetzes den Alltag in den deutschen Landen: Immer schneller gelangen Nachrichten von Ort zu Ort. Der Straßburger Drucker Johann Carolus weiß dies zu nutzen – und begründet 1605 die erste Zeitung der Welt
Helles Licht für dunkle Dörfer
Früher regelte die Sonne die Öffnungszeiten des kleinen Ladens: Den musste Meriame Yakem schließen, sobald es darin abends zu dunkel wurde für ihre Kundinnen. Beleuchten konnte sie das Geschäft nicht – denn ihrem Heimatdorf Dauda, im Südosten Ghanas, fehlt dafür der Stromanschluss. So geht es dort vielen Siedlungen: Das Stromnetz ist zwar in weiten Teilen des Landes gut ausgebaut, gut 85 Prozent der Menschen können es nutzen.
Holz sparen! Wald bewahren
Der Regenwald ist unter Druck. Doch der lässt sich mildern: je nach Region mit unterschiedlichen Strategien. In unserem jüngsten Projektgebiet im Tiefland Nepals bieten holzsparende Öfen keine langfristige Perspektive: Denn in der stark von Landwirtschaft geprägten Region stehen nur noch wenige Bäume
HOLZKOHLE
Weil die Städte wachsen, erlebt eine uralte Technik eine Renaissance. Doch dafür muss viel Holz eingesetzt werden
Leben oder Krieg: Die Flucht im Niemandsland
Wenn die Männer über den Fluss Theiß kommen, lassen sie ihr altes Leben zurück. Tausende wehrfähiger Ukrainer:innen fliehen hier aus ihrer Heimat nach Rumänien. Sie wollen nicht an der Front sterben – und riskieren dafür alles
Mann in Not! Die Warnsignale
Oft zeigt sich eine Depression bei Männern anders als bei Frauen. Manche Symptome können bei allen auftreten, andere sind bei männlichen Patienten typisch
MÄNNER SACHE
Männer leiden heimlich. Bis nichts mehr geht: Oft vergehen Jahre, bis sie sich eine Depression eingestehen. Und dann? In einer Tagesklinik in Niedersachsen finden erkrankte Männerseelen Hilfe
Sicherer fliegen
Schmutzgeier sind die einzige europäische Geierart, deren Bestand rückläufig ist. Ein Grund: Die Vögel erleiden auf ihren Zugwanderungen Elektroschocks. In der Türkei wurden nun Strommasten nachträglich isoliert
Sprudelnd sauber
Es waren, bei einer Runde Bier, die aufsteigenden Bläschen der Kohlensäure, die sie zu ihrem Abfallsammelsystem inspiriert hätten, sagen die drei passionierten niederländischen Seglerinnen. Des Mülls in Gewässern überdrüssig, entwarfen die Neurobiologin Anne Marieke Eveleens, die Nachhaltigkeitsmanagerin Francis Zoet und die Grafikdesignerin Saskia Studer eine Barriere aus Luftblasen, die den in Flüssen schwimmenden Abfall stoppen soll.
Stahl soll »grün« werden
Holzkohle aus Eukalyptus verbessert die Klimabilanz der Schwerindustrie – zulasten von Artenvielfalt und Grundwasserspiegel
Weltbürgerin: Felisa Arraya Aramayo aus Bolivien
Unseren Fragebogen beantwortet Felisa Arraya Aramayo, 79, aus Bolivien. Seit 30 Jahren fotografiert sie auf der Plaza Murillo im Herzen von La Paz einheimische Pärchen, Familien und Tourist:innen – heute mit Digitalkamera und tragbarem Drucker
Woher stammt unsere Grillkohle?
Ob wir beim Grillen auch Holz aus illegalen Quellen verbrennen, ist schwer nachvollziehbar

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.