Drucken
Linartas, Martyna
Unverdiente Ungleichheit
wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann
Hamburg : Rowohlt , 2025 - Originalausgabe - 319 Seiten : 24,00 EUR ISBN 978-3-498-00735-5
In kaum einem anderen westlichen Land ist Vermögen so ungleich verteilt wie in bei uns - und die Schere geht immer weiter auf. Dieses Buch zeigt das schockierende Ausmaß der Ungleichheit in Deutsch...
Stadtbibliothek
Gcm 22
Lina
Sachliteratur
03826324
entliehen
(bis 17.12.2025)
Drucken
Amlinger, Carolin
Zerstörungslust
Elemente des demokratischen Faschismus
Berlin : Suhrkamp , 2025 - Erste Auflage, Originalausgabe - 453 Seiten : 30,00 EUR ISBN 978-3-518-43266-2
Donald Trump versprach vor seiner erneuten Wahl, die liberale Demokratie aus den Angeln zu heben. Er wurde nicht trotz, sondern wegen dieses Versprechens gewählt. In ihrem Bestseller Gekränkte Frei...
Drucken
Gülbay-Peischard, Zümrüt
Akadämlich
warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt
Köln : Quadriga , 2024 - Originalausgabe - 237 Seiten : 20,00 EUR ISBN 978-3-86995-154-6
Zümrüt Gülbay-Peischard kritisiert die Generation Z für mangelnde Leistungsbereitschaft, Selbstkritik und Lernwillen. Sie sieht darin eine zentrale Ursache der Bildungsmisere und warnt, dass Hochsc...
Stadtbibliothek
Gcm 1
Gülb
Sachliteratur
03822135
entliehen
(bis 27.11.2025)
Drucken
Ebert, Vince
Wot se Fack, Deutschland?
warum unsere Gefühle den Verstand verloren haben
München : dtv , 2025 - Originalausgabe - 302 Seiten : 17,00 EUR ISBN 978-3-423-26416-7
Der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert blickt auf sein Land und fragt sich: Wot se Fack? Haben unsere Gefühle den Verstand verloren? An Universitäten werden biologische Erkenntnisse relativiert, ...
Sachliteratur
03821831
entliehen
(bis 17.01.2026)
Drucken
Hacke, Axel
Wie fühlst du dich?
über unser Innenleben in Zeiten wie diesen
Köln : DuMont , 2025 - 1. Auflage - 253 Seiten : 22,00 EUR ISBN 978-3-8321-6810-0
"Wie fühlst du dich?" ist eine für unsere Zeit geradezu programmatische Frage. Denn ihre Beantwortung setzt die Fähigkeit voraus, Gefühle zu erkennen, sie zu reflektieren und über sie zu reden. In ...
Sachliteratur
03698709
entliehen
(bis 11.12.2025)
Drucken
Suleyman, Mustafa
The coming wave
künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts
(
C.H. Beck Paperback )
München : C.H. Beck , 2025 - Originalausgabe, 1., um ein Nachwort erweiterte Au - 384 Seiten : 18,00 EUR ISBN 978-3-406-82961-1
Die Menschheitsgeschichte kennt Innovationsschübe, die unaufhaltsam wie ein Tsunami alles verändern die landwirtschaftliche Revolution, die Dampfmaschine, das Internet. Künstliche Intelligenz ist d...
Stadtbibliothek
Gcm 21
Sule
Drucken
Muldoon, James
Feeding the machine
hinter den Kulissen der KI-Imperien
Hamburg : HarperCollins , 2025 - 1. Auflage - 318 Seiten : 24,00 EUR ISBN 978-3-365-00964-2
KI ist keine bunte Wolke, die frei durch den Äther schwebt. Wer nur staunt, wie schnell die Programme lernen, lässt sich täuschen: Denn die KI erschafft sich nicht selbst - ihre Entwicklung beruht ...
Stadtbibliothek
Gcm 21
Muld
Drucken
Klein, Stefan
Aufbruch
warum Veränderung so schwer fällt und wie sie gelingt
Frankfurt am Main : S. Fischer , 2025 - 1. Auflage - 286 Seiten : 24,00 EUR ISBN 978-3-10-397613-7
Untersucht wird das psychologische Phänomen, dass der Mensch dazu neigt, Probleme immer wieder aufzuschieben, anstatt sie anzugehen. Das gilt für gesellschaftliche Herausforderungen (z. B. Klimakri...
Drucken
Hommel, Bernhard
Wir triggern uns zu Tode
Psychogramm einer neurotischen Gesellschaft
Neu-Isenburg : Westend , 2024 - 1. Auflage - 157 Seiten : 20,00 EUR ISBN 978-3-86489-464-0
Die psychologischen und gesellschaftlichen Folgen einer überempfindlichen Kultur werden untersucht. Ständige Empörung, Cancel Culture und Triggerwarnungen scheinen eine neurotische Gesellschaft zu ...
Drucken
Poschardt, Ulf
Shitbürgertum
Neu-Isenburg : Westend , 2025 - 1. Auflage - 175 Seiten : 22,00 EUR ISBN 978-3-9879133-1-0
Journalist Ulf Poschardt analysiert, wie die "Shitbürger" in westlichen Gesellschaften kulturelle Hegemonie erlangt haben und Deutschland in eine Krise stürzen. Er fordert radikale Selbstkritik und...